 |
 |
 |
Lösungsorientierte Familienberatung
|
|

Inhalt Das lösungsorientierte Training ‚Familienberatung’ richtet sich an Professionen die
- begleitend zu ihrer Tätigkeit mit Kindern - die Aufgabe haben, Eltern- bzw. Familienberatungen
durchzuführen. Familienberatung stellt einen wichtigen Teil in der Arbeit mit Kindern
dar, um Kinder und Eltern in der Umsetzung von positiven Entwicklungen zu unterstützen.
Im Beratungsalltag blockieren jedoch Familiendynamiken oft den Blick auf das
Kind und dessen Bedürfnisse. Fachliche Hinweise oder Therapiemaßnahmen können
dann, aus unterschiedlichsten Gründen, oft nicht aufgenommen oder umgesetzt werden.
Der Fokus der Zusammenarbeit – die Unterstützung der Entwicklung des Kindes – verschiebt
sich oder geht verloren.
Das Seminar vermittelt anhand praxisorientierter Beispiele, wie diese Dynamiken leichter
erkannt und konstruktiv in einen zielführenden Beratungsprozess eingebunden werden
können. An zwei aufeinander aufbauenden Tagen werden gemeinsam lösungs- und zielorientierte
Beratungstechniken erarbeitet und trainiert.
Die Seminarteilnehmer erhalten Antworten und strukturierte Handlungsanleitungen, um
folgende Fragen zu klären:
- Wie kann die individuelle Vorgeschichte der Familie für die Beratung genutzt werden?
- Wie werden realistische und umsetzbare Ziele zusammen erarbeitet?
- Welches Vorgehen ist erfolgreich, damit Eltern eigenständig und selbstverantwortlich
das Kind in seiner Entwicklung unterstützen?
- Wie können persönliche Stärken und die Erfahrungen des Beratenden für den Gesprächsprozess
eingesetzt werden?
- Welchen Einfluss haben Humor und Wertschätzung für eine erfolgreiche Beratung?
Anhand konkreter Praxisbeispiele werden Techniken der Visualisierung und Gesprächsstrukturierung
demonstriert und anschließend in fachlich begleiteten Kleingruppen eingeübt.
Die Reflektion des Erlernten im Plenum und der Transfer in die Arbeitspraxis der
einzelnen Teilnehmer bilden ein wirkungsvolles Zusammenspiel, um die Erfahrungen im
Training direkt spürbar und in der täglichen Arbeit umsetzbar zu gestalten.
Themen
- Entwicklungsprozesse von Familien
- Kommunikationsmuster
- aktives Zuhören
- Wahrnehmungskonstruktionen
- ressourcen- und zielorientierte Beratungstechnike
- Ambivalenzen
- strukturierter Gesprächsprozess
| | Zielgruppe |
Psychologen, Pädagogen, Ärzte und
Therapeuten, die begleitend Eltern- und
Familienberatungen durchführen |
Teilnehmerzahl | max. 10 |
Termin | 13./14. Oktober 2022
Do 10.30 - 18 Uhr, Fr 10 – 16 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 240,-
bei Anmeldung bis 13.8.22 € 220,- |
Seminarleitung |
Birgit Pittig, Dipl. Psych., systemische
Familientherapeutin (DGSF),
Supervisorin DGSv, Seeshaupt |
Kursnummer |
222 113
|
 |
Lösungsorientierte Familienberatung Termin 13./14. Oktober 2022
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (14/3) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|