 |
 |
 |
Gesprächsführung mit Kindern (4 bis 12 Jahre)
|
|

Inhalt Kinder sind keine kleinen oder unfertigen Erwachsenen. Kinder leben in einer
eigenen Gedanken- und Gefühlswelt mit eigenen Möglichkeiten und Kompetenzen, die
Erwachsene oftmals verloren oder zumindest vergessen haben. Dennoch denken
Erwachsene oftmals, dass sie klüger sind und mehr können als Kinder. Dies erscheint
als eher überhebliche Grundhaltung im Kontakt mit Kindern. Je nach den gelebten oder
erlittenen Lebensumständen haben Kinder zum Beispiel eine wesentlich umfassendere
und tiefgründigere (und teilweise belastendere) Erfahrung als erwachsene Fachleute.
Auf der Basis relevanten entwicklungspsychologischen Wissens (z.B. über Sprachentwicklung,
Entwicklungsaufgaben und Suggestibilität) werden im Seminar sowohl nützliche
therapeutische Haltungen als auch entwicklungsaltersangemessene Gesprächsund
Explorationstechniken für die Gesprächsführung mit Kindern zwischen vier und
zwölf Jahren vermittelt.
Simulationen und kleine Übungen dienen dem spielerischen Ausprobieren des Gelernten.
Verschiedene therapeutische Haltungen (wie z.B. Vertrauen, Empathie, Akzeptanz, Ruhe
und Zuversicht) sind Grundlage der Gesprächsführung. Die verbalen Kommunikationstechniken
stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Einzelne Aussagen von Kindern werden
auf ihre kommunikationstheoretische Bedeutung hin analysiert.
Weitere Seminarinhalte sind:
die Qualitäten eines guten Gesprächs, die Gestaltung günstiger Kommunikationsbedingungen,
die Berücksichtigung des Gesprächskontextes und des Auftrages, der
Gesprächsaufbau, konkrete Fragetechniken (z.B. Einführungsfragen, Fragen zur
Gesprächsfortsetzung und zur Beendigung) und die Metakommunikation. Unterstützend
finden kindgerechte nichtsprachliche Methoden wie Bilderbücher, Malen oder das
Erzählen von Geschichten Verwendung.
Literatur: Paulus, F.W. (2017). Gesprächsführung mit Kindern – vom Vorschulalter bis zur Präadoleszenz. In A. Plattner
(Hg.), Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern (S. 115 – 129). München Basel:
Ernst Reinhardt Verlag.
| | Zielgruppe |
Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und
Jugendpsychiater, Psychologen,
Therapeuten, Pädagogen u.a. |
Teilnehmerzahl | max. 20 |
Termin | 19. November 2022
Sa 10 - 17 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 170,-
bei Anmeldung bis 19.9.22 € 150,- |
Seminarleitung |
Dr. Frank W. Paulus, Dipl.-Psych.,
Psychologischer Psychotherapeut,
Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut,
Leitender Psychologe Klinik für
Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik u. Psychotherapie,
Universitätsklinikum des Saarlandes,
Homburg/Saar |
Kursnummer |
222 114
|
 |
Gesprächsführung mit Kindern (4 bis 12 Jahre) Termin 19. November 2022
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (14/2) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|