 |
 |
 |
Elterngespräche - Grundlagen und Techniken - lösungsorientiert und zielgerichtet führen
|
|

Inhalt Gespräche mit Eltern haben einen wichtigen Anteil für das Gelingen der Arbeit
mit Kindern. Wie kann der Austausch mit Eltern positiv gestaltet werden? Welche
Schritte sind hilfreich, um ein Gespräch zielführend vorzubereiten, durchzuführen und
abzuschließen? Wie können die Eltern ‚ins Boot geholt werden’, um gemeinsam die
Entwicklung des Kindes zu unterstützen? Was sind die Möglichkeiten, um mit Eltern auch
in schwierigen Situationen gemeinsam Lösungen zu finden und wo sind die Grenzen?
Themen:
- Grundprinzipien für eine gelingende Kommunikation
- Wie wirke ich klar und wertschätzend und bleibe authentisch?
- Welche Formulierungen sind hilfreich?
- der ‚rote Faden’: Möglichkeiten zur Gesprächsstrukturierung u. für den guten Überblick
- lösungsorientierte Gestaltung von Zielen
- konstruktiver Umgang mit unangenehmen und konflikthaften Situationen
In der 2tägigen Fortbildung wechseln fachliche Informationen, Demonstrationen, Kleingruppenarbeit,
Übungen und Rollenspiele ab. Mit Hilfe konkreter Situationen aus dem
Arbeitsfeld der Teilnehmer werden einzelne Stationen im Beratungsprozess erarbeitet. Es
besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch sowie zur Reflektion der beruflichen
Erfahrungen, um den Transfer in die praktische Arbeit erfolgreich zu unterstützen.
| | Zielgruppe |
Therapeuten, Erzieher, Pädagogen |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Termin | 9./10. Mai 2022
Mo 10.30 - 18 Uhr, Di 10 - 16 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 240,-
bei Anmeldung bis 9.3.22 € 220,- |
Seminarleitung |
Birgit Pittig, Dipl. Psych., systemische
Familientherapeutin (DGSF),
Supervisorin DGSv, Seeshaupt |
Kursnummer |
221 113
|
 |
Elterngespräche - Grundlagen und Techniken - lösungsorientiert und zielgerichtet führen Termin 9./10. Mai 2022
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (14/4) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|