(C) Copyright 2003-2023:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München


![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in den DIRFloortime® PLAY-Ansatz:
Autismus neu verstehen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autismus, autistisch-ähnliche Verhaltensweisen und Entwicklungsverzögerungen
beziehungsorientiert behandeln | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt Mit der rapiden Zunahme von Autismusdiagnosen in Kindern mit autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen und Entwicklungsverzögerungen wächst auch das Interesse an beziehungs-orientierten Methoden wie dem DIRFloortime® Ansatz (Dr. Stanley Greenspan) als Alternative zu den behavioristischen Methoden. Während sich der Fokus traditioneller Ansätze auf die autistischen Auffälligkeiten richtet, verlagert der beziehungsorientierte Entwicklungsansatz des DIRFloortime® Modells unsere Aufmerksamkeit auf die mental-emotionale Entwicklung eines Kindes im Kontext seiner familiären Beziehungen mit dem Ziel genau die im Autismusspektrum kompromittierten Kapazitäten wie emotionale Beteiligung, geteilte Aufmerksamkeit und Interesse an der Welt zu fördern. Hierbei verhilft uns die DIRFloortime®-Entwicklungsleiter mit ihren 6 grundlegenden Entwicklungskapazitäten (FEDCs) zu einer differenzierteren Einschätzung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Schwierigkeiten mit Interaktion, Anpassung, sensorisch-emotionaler Regulation oder autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen. Verbunden mit der Identifizierung des individuellen sensorisch-motorischen Profils des jeweiligen Kindes lässt sich ein therapeutischer Handlungsansatz für entwicklungsfördernde Spielsituationen sowie alltägliche Interaktionen in Familie, Kindergarten und Schule herstellen. Hierbei stehen Gefühle, Emotionalität und Einfühlung im Zentrum um das Kind zu erreichen, zu motivieren und in seiner Entwicklung zu fördern. Lernziele: • DIR®Modell und DIRFloortime® Prinzipien: theoretischer Hintergrund, wissenschaftliche Evidenz, Anwendungsbereiche anhand von Videobeispielen • die fundamentalen Kapazitäten fördern: emotionale Beteiligung, geteilte Aufmerksamkeit, Interesse an der Welt, interaktive Kommunikationsfähigkeiten • die ersten 6 Funktionalen Emotionalen Entwicklungskapazitäten (FEDCs) erkennen • wie der Führung des Kindes folgen und es gleichzeitig die ‚Entwicklungsleiter hoch führen‘ • wie das individuelle sensorisch-emotionale Profil die Entwicklungskapazitäten beeinflusst • Techniken, Strategien, Aktivitäten für Interventionen auf verschiedenen Entwicklungsebenen • neue Sichtweise von autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen und Autismus als frühkindliche Entwicklungsstörung mit potentiell positiver und hoffnungsvoller Prognose Literatur: Janert, Sibylle (2020): Autistischen Kindern Brücken bauen, Reinhardt Verlag. Janert, Zirnsak et al. (2021): Autismus beziehungsorientiert behandeln, Reinhard Verlag Vorschau 2024: Dieses Seminar wird am 16./17. Januar 2024 erneut angeboten. >> Einführung in den DIRFloortime® PLAY-Ansatz: 16./17. Januar 2024, jeweils 9.00-16.30 Uhr |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||