 |
 |
 |
Kinderophthalmologie, Strabologie und Ophthalmogenetik
|
|
 Inhalt Die augenärztliche Basisuntersuchung des Säuglings und Kleinkindes wird im
Rahmen der U-Untersuchungen und im Besonderen in der U7a durch Kinderärzte durchgeführt.
Hier kommt es darauf an, frühzeitig Sehstörungen oder Sehdefizite zu erkennen,
da Sehstörungen in dieser Altersperiode häufig gut zu behandeln sind. Dies trifft
insbesondere für die Amblyopie zu, da sich die Kinder noch in der sensitiven Phase für
eine Sehförderung befinden. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, bedarf es
ophthalmologischer Basiskenntnisse und grundlegender Kenntnisse kinderophthalmologischer
Untersuchungsmethoden.
Im Seminar wird neben der Vermittlung von Grundkenntnissen der kinderophthalmlogischen
Basisuntersuchung eine Einführung in die Strabologie gegeben. Weiterhin werden
mit dem vorderen Augenabschnitt assoziierte Probleme diskutiert, zB Umgang bei Vorliegen
einer Tränenwegstenose, Konjunktivitis, Chalazion, Hordeulum oder seltenerer Veränderungen.
Ergänzend Vorstellung moderner neuer bildgebenden Diagnoseverfahren in
der Abklärung von Sehstörungen (Autofluoreszenz, OCT, Weitwinkelbildgebung)...
Themen:
• Kinderophthalmologische Basisuntersuchung
• Unklare Visusminderung im Kindesalter
• Kongenitale Augenerkrankungen (Katarakt, Glaukom…)
• Einführung in die Strabologie
• Hereditäre Augenerkrankungen
• Alltagsbefunde des vorderen Augenabschnitts
| | Zielgruppe |
Kinder- und Jugendärzte |
Teilnehmerzahl | max. 20 |
Termin | 14. Oktober 2022
Fr 14 - 19 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 120,-
bei Anmeldung bis 14.8.22 € 110,- |
Seminarleitung |
Prof. Dr. Günther Rudolph, Kinderophthalmologie,
Strabismus, Ophthalmogenetik,
Augenklinik LMU,
München |
Kursnummer |
222 0114
|
 |
Kinderophthalmologie, Strabologie und Ophthalmogenetik Termin 14. Oktober 2022
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (4/6) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|