 |
 |
 |
Was kann ich dem Kind von 0-4 Jahren zutrauen?
Von der Co-Regulation zur Selbstregulation
|
|

Inhalt Was kann das Baby oder Kleinkind schon? Was kann es noch nicht? Was braucht
es von seinen Bezugspersonen? Wie wird es möglichst selbständig, ohne dass es überfordert
ist? Was und wie lernen Kinder in den ersten vier Lebensjahren? Das Seminar
gibt Orientierung darin, was das Kind in welchem Entwicklungsabschnitt besonders
interessiert, was es schon kann, was von ihm noch nicht zu erwarten ist und was es
dazu braucht. Und es setzt sich damit auseinander, ob bestimmte Verhaltensweisen als
Störung einzuordnen oder altersgemäß sind.
Themen: Entwicklung der Bindung und soziale Entwicklung des Kindes von 0-4 Jahre;
Bindungsverhalten und Fürsorgeverhalten; Co-Regulation und selbstregulative Fähigkeiten;
Bindungsstörungen; Begleitung von unsicheren Eltern; Hilfe für Eltern mit
Problemen; entwicklungspsychologisches Wissen
Methoden: Präsentation von Information, Bilder und Beispiele, Gruppenarbeit, Reflexion
und Austausch
Ziel: Wissen über die Entwicklungsschritte des Kindes von 0-4; Sicherheit in der Begleitung
und Unterstützung von Eltern; Entdeckung der großen selbstregulativen Ressourcen
des kleinen Kindes
| | Zielgruppe |
Fachleute mit Interesse
an emotional-kognitiver Entwicklung
von Kleinkindern. Berufsgruppen aus
Eltern-Kind-Zentren od. Frühe Hilfen,
die präventiv arbeiten |
Teilnehmerzahl | max. 18 |
Termin | 19. November 2022,
Sa 9 - 16.30 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 150,-
bei Anmeldung bis 19.9.22 € 135,- |
Seminarleitung | Ursula Henzinger,
Pädagogin, B.A.S.E-Trainerin, Humanethologin,
EEH-Fachberaterin, Kufstein |
Kursnummer |
222 116
|
 |
Was kann ich dem Kind von 0-4 Jahren zutrauen?
Von der Co-Regulation zur Selbstregulation Termin 19. November 2022
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (14/6) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|