 |
 |
 |
Aggressionen, Trotz und Rivalitäten im Kleinkindalter
|
Bindungstheoretisches Grundlagenwissen für anspruchsvolle Interaktionen |

Inhalt Aggressionen, Trotzkonflikte, Rivalitäten gehören zum reichen Verhaltensspektrum
des Kindes. Sie sind überlebenswichtig, sinnvoll und keine Fehlfunktionen. Eltern
stehen vor der großen Aufgabe, die spontane Reaktionsfähigkeit ihres Kindes so zu
begleiten, dass sie in Notsituationen ihre volle Kraft entfalten kann, im Alltag jedoch im
Hintergrund bleibt.
Themen: bindungstheoretisches Wissen, Abgrenzung normalen Kleinkind-Verhaltens zu
Regulations- u. Interaktionsstörungen; Können kleine Kinder Konflikte selbstständig austragen?
Wo genau reichen ihre Fähigkeiten nicht aus? Wann muss eingegriffen werden?
Was brauchen Baby, Kleinkind und Kindergartenkind, wenn sie von ihren Gefühlen überwältigt
werden?
Methoden: Präsentation von Information, Bilder und Beispiele, Gruppenarbeit, Reflexion
und Austausch
Ziel: kindlichen Trotz, Wutanfälle, Gefühlsausbrüche souverän begleiten (Containment);
Eltern in ihrer Hilflosigkeit abholen u. beraten; Hintergrundwissen verknüpfen u. anwenden
| | Zielgruppe |
Fachleute mit Interesse
an emotional-kognitiver Entwicklung
von Kleinkindern. Berufsgruppen aus
Eltern-Kind-Zentren od. Frühe Hilfen,
die präventiv arbeiten |
Teilnehmerzahl | max. 18 |
Termin | 17./18. November 2022
Do 10 - 18 Uhr, Fr 9 - 16 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 240,-
bei Anmeldung bis 17.9.22 € 220,- |
Seminarleitung | Ursula Henzinger,
Pädagogin, B.A.S.E-Trainerin, Humanethologin,
EEH-Fachberaterin, Kufstein |
Kursnummer |
222 115
|
 |
Aggressionen, Trotz und Rivalitäten im Kleinkindalter Termin 17./18. November 2022
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (14/5) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|