

(C) Copyright 2003-2023:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München


Organisation, Kuratorium und Vorstand der Akademie
Die Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V. (vormals: Deutsche
Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation) existiert seit 1983. Sie ist eine Gründung der Stiftung für das behinderte Kind
in Vorsorge und Früherkennung in Frankfurt und der Aktion Sonnenschein - Hilfe für das mehrfach behinderte Kind
München zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Psychologen, Therapeuten, Pädagogen, Erzieherinnen, Frühförderern
u.a. Berufsgruppen, die mit kranken, behinderten, beeinträchtigten oder in irgendeiner Weise benachteiligten Kindern
zu tun haben. Die Akademie ist ein Verein und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Keine Person darf durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Für die Seminare besitzt die Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V. in München ein Gebäude mit Kursräumen und Hörsaal; der Bau wurde dankenswerterweise durch das Bundesministerium und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung und die Bayerische Landesstiftung unterstützt. Der Unterhalt des Gebäudes und seiner Einrichtung, die Kosten für die Mitarbeiter sowie alle Seminare und Kongresse werden vom Verein selbst getragen, ohne öffentliche Mittel oder Sponsoring. Die Akademie legt Wert darauf, unabhängig über ihre Fortbildungsinhalte zu entscheiden und durch qualifizierte Referenten hochwertige, valide Weiterbildung anzubieten. Das Kuratorium berät die Akademie in Fragen der Themen und Inhalte des Fort- und Weiterbildungsprogrammes. Das Fortbildungsangebot ist interdisziplinär, die Themen orientieren sich an den betroffenen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, deren Bedürfnisse selten von einer einzigen Fachdisziplin befriedigt werden können. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen stellt oft die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung und Betreuung dar. Wissen und Fähigkeiten des einen sind nur wertvoll im Zusammenspiel der Professionen. Weitere Jahres-Seminarprogramme und die Kongressprogramme können gerne angefordert werden: Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., Heiglhofstraße 67, 81377 München. Telefon: 089/724968-11/12, Fax: 089/724968-20, EMail: info@akademie-muenchen.de. Die jeweils aktuellen Veranstaltungen stehen auch auf der Homepage der Akademie: www.akademie-muenchen.de. | ||
Kuratorium der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit
des Kindes und Jugendlichen e.V. | ||
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. Ordinarius für Kinder- und Jugendheilkunde der LMU München Ordinarius für Kinder- und Jugendheilkunde der TU München Deutscher Verband für Physiotherapie, Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten e.V. Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihrer Angehörigen e.V. | ||
Vorstand der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit
des Kindes und Jugendlichen e.V. | ||
Dr. med. Helmut Hollmann Chefarzt des Kinderneurologischen Zentrums, LVR-Klinik Bonn Prof. Dr. med. Franz Joseph Freisleder Ärztlicher Direktor der Heckscher Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, München Petra Klein Ltd. Oberärztin, Kinderneurologisches Zentrum, LVR-Klinik Bonn Michael F. Schottenhamel Dipl. Kfm., Steuerberater, München |