 |
 |
 |
Das Castillo Morales® -Konzept - Überblick
|
|
 Inhalt Das Castillo Morales® -Konzept ist ein umfassendes, neurophysiologisch orientiertes Therapiekonzept für Kinder und Erwachsene mit kommunikativen, sensomotorischen und orofazialen Störungen.
Das Konzept beinhaltet die Förderung sensorischer und motorischer Fähigkeiten und einen orofazialen Behandlungsschwerpunkt (orofaziale Therapie inklusive stimulierender Gaumenplatten).
Philosophie: Rodolfo Castillo Morales beschäftigte sich intensiv mit der Anthropologie Lateinamerikas und ließ diese Erfahrungen mit der Lebensweise verschiedener ethnischer
Gruppen grundlegend in sein Therapiekonzept einfließen. So basiert die Behandlung auf
Respekt vor dem Gegenüber, Zutrauen in die Fähigkeiten des anderen und im Unterstützen seiner Stärken. Sie berücksichtigt schwerpunktmäßig die Bedürfnisse des Alltags.
Enge Zusammenarbeit mit Eltern bzw. Bezugspersonen ist sowohl bei Diagnostik als auch
Therapie von grundlegender Bedeutung.
Ziele der Behandlung:
- Erweiterung der nonverbalen und verbalen Kommunikationsmöglichkeiten
- Wahrnehmungsentwicklung (z.B. Spüren, Sehen, Hören)
- Verbesserung der aktiven Aufrichtung und Erweiterung der Bewegungsmöglichkeiten
- Aktivierung u. Regulierung d. orofazialen Funktionen (Saugen, Schlucken, Speichelkontrolle, Kauen, Mimik, Artikulation)
- Förderung der Eigeninitiative und Selbstständigkeit (z.B. bei Kommunikation, Essen und Trinken, Fortbewegung)
- Unterstützung der elterlichen Kompetenz
- Vermeiden sekundärer Pathologie.
Wer wird behandelt? Frühgeborene, Säuglinge und Kinder mit:
- Muskelhypotonie, z.B. bei Down-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom u.a. Syndromen.
- orofaziale Störungen z.B. bei neurologischen Erkrankungen, Fazialisparese, Möbius-Syndrom, Pierre-Robin-Sequenz
oder Lippen-Kiefer-Gaumensegelfehlbildungen
- zentralmotorischen Störungen und Mehrfachbehinderung z.B. bei Zerebralparese oder Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma
- peripheren Paresen z.B. Plexusparesen oder Myelomeningozelen
- neuromuskulären Erkrankungen
und Erwachsene mit neurologischen Einschränkungen
Zusammenarbeit: Es bedarf intensiven Austauschs von betreuenden Ärzten und Therapeuten und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Patienten und seiner Familie, um
zu einem gemeinsamen Verständnis seiner Grundproblematik zu finden.
Das Seminar führt in Theorie und Praxis des Konzepts ein, ist aber kein Teil des Ausbildungskurses. Die Prinzipien der Behandlungstechniken werden vorgestellt und in gegenseitiger Anwendung praktisch erfahren, zB die Vibration mit ihren Auswirkungen im orofazialen Bereich. In Selbsterfahrung wird das Zusammenspiel zwischen Körper, Kopfhaltung und den orofazialen Strukturen erlebt und untersucht. Durch gemeinsames Arbeiten untereinander, auch im Gesichts- und Mundbereich vermitteln die Referenten Wege
zur Aktivierung der z.B. an Nahrungsaufnahme/Kommunikation beteiligten Strukturen.
| | Zielgruppe |
Berufstätige aus Kinder- und Jugendmedizin, Zahnmedizin, Kieferorthopädie, medizinischer Therapie |
Teilnehmerzahl | max. 18 |
Termin | 13./14. Oktober 2023
Fr 14 - 19 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 250,-
bei Anmeldung bis 13.8.23 € 230,- |
Seminarleitung |
Dr. med. Johannes G. Limbrock,
Kinder- und Jugendarzt, München,
Christine Pacher, Logopädin, AReutte, beide Castillo-Morales-Lehrtherapeuten
|
| Bitte bequeme Kleidung anziehen, ein
Kissen, eine Decke und -wenn möglich-
eine Puppe mitbringen.
|
Kursnummer |
232 0111
|
 |
Das Castillo Morales® -Konzept - Überblick Termin 13./14. Oktober 2023
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (3/17) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|