„Wie Entwicklung funktioniert“ - Interdisziplinäres Fortbildungs-Curriculum in 6 Modulen
Inhalt
Kindliche Entwicklung wird als kontinuierlicher Prozess der Reifung und Differenzierung verstanden. Dabei wirken Anlage, Umgebungsfaktoren und soziale Betreuung zusammen. Dieses bio-psycho-soziale Modell hat frühere Vorstellungen mit zum Teil sehr kontroversen Diskussionen abgelöst. Monokausale Ursache-WirkungsBeziehungen und schematisches Vorgehen sind nicht mehr angezeigt. Hieraus ergeben sich weitreichende Konsequenzen für Diagnostik, v. a. aber Therapie und Beratung.

Die modulare Fortbildungsreihe widmet sich zentralen Bereichen der kindlichen Entwicklung. Der altersbezogene Schwerpunkt liegt im Bereich von 0 bis 6 Jahren bzw. bis zur Einschulung, bei einzelnen Krankheits- und Störungsbildern auch darüber hinaus.

Das einzelne Modul umfasst 4 bis 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, somit 3 bis 4,5 Zeitstunden zzgl. Pausen. Pausen von 10 Minuten werden nach jeder Unterrichtseinheit eingelegt; die Mittagspause bei den längeren Modulen umfasst 60 Minuten. Das Curriculum erstreckt sich über etwa ein Jahr.

Praktischer Bezug hat oberste Priorität. Damit wird angestrebt, die interdisziplinäre Betrachtung und fallbezogene Diskussion auch im Seminar zu befördern. Hierzu müssen sowohl die verschiedenen Berufsgruppen als auch deren unterschiedliche Kenntnisse in diese Fortbildung eingebracht werden, wie dies im Alltag ebenso der Fall ist.

Ziel des Curriculums ist es, die Teilnehmer*innen darin zu befähigen, die verschiedenen Bereiche der kindlichen Entwicklung zuverlässig einschätzen und somit Eltern kompetent beraten zu können. Fallbeispiele sollen zum besseren Verständnis führen, bevorzugt aus den Reihen der Teilnehmer*innen.

Bei vollständiger Absolvierung bis Sommer 2024 wird ein zusammenfassendes Zertifikat „Qualifizierte Kenntnisse der kindlichen Entwicklung“ ausgestellt. Selbstverständlich ist auch die Einzelbuchung aller Module möglich.

Die Durchführung erfolgt online, um die Teilnahme möglichst breit zu ermöglichen.



Nach Anmeldung, Bestätigung (Rechnung) und Zahlungseingang erhalten Sie den Link zum Online-Seminar per Mail.


Zielgruppe alle Professionen, die sowohl in der (Interdisziplinären) Frühförderung als auch der Entwicklungs- und Sozialpädiatrie tätig sind. Angehende und Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin oder Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psycholog*innen, Pädagog*innen (Sozial- und Heilpädagogik), Therapeut*innen (Physio- u. Ergotherapie, Logopädie)
Teilnehmerzahl max. 25 pro Modul
Teilnahmegebühr € 140,- (Modul 1),
je € 170,- (Module 2 bis 6)
Seminarleitung Dr. med. Helmut Hollmann, Köln,
Dr. med. Christian Fricke, Hamburg
(3/1) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: