 |
 |
 |
Herausforderung Autismus: Gestaltung der pädagogischtherapeutischen Situation mit Hilfe des TEACCH Ansatzes
|
|
 Inhalt Zunehmend beobachtet man bundesweit eine Zunahme an Diagnosen aus dem
Bereich des autistischen Spektrums. Diese Kinder und Jugendlichen nehmen ihre
Umwelt anders wahr. Sie zeigen Verhaltensweisen, die oft als irritierend und als störend
empfunden werden. Die erfolgreiche Bewältigung eines komplexen pädagogischen
Alltages in Kindergarten, Schule und in der häuslichen Situation sowie in individuellen
Fördersituation im Rahmen der Einzelfallhilfe stellen eine große Herausforderung dar.
Ein Perspektivwechsel der Pädagogen und Pädagoginnen ist notwendig, um diese Kinder
und Jugendlichen angemessen fördern und fordern zu können. Das verlangt ein umfassendes Wissen um die Besonderheit der autistischen Störung und erfordert den Einsatz
alternativer Methoden im Alltag, weil die vertrauten Interventionsmöglichkeiten diese
Kinder nicht erreichen.
Im Fokus der Fortbildung steht die pädagogisch-therapeutische Ausrichtung mit Hilfe
des TEACCH Ansatzes, welche die Erweiterung theoretischen Wissens in Verbindung
mit dem Ausbau pädagogisch-therapeutischer Kompetenzen und der Handlungssicherheit der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellen wird.
Alle theoretischen Konzepte
werden mit videodokumentierten Falldarstellungen verbunden. Falldarstellungen und
Fragestellungen aus dem aktuellen Arbeitskontext der Teilnehmenden werden gerne aufgenommen.
Folgende Inhalte werden in diesem Seminar vermittelt:
• Erscheinungsformen autistischer Störungen und deren Merkmale
• Ursachen autistischer Störungen
• Diagnostische Kriterien nach ICD10 bzw DSMV
• Neuropsychologische Erklärungsmodelle
• Aktuelle therapeutische Verfahren und deren Nutzen
• Strukturelle Besonderheiten
• Grundlagen und Anwendung von TEACCH als ganzheitliches pädagogisch-therapeutisches Förderprogramm im Rahmen der pädagogisch-therapeutischen Begleitung und
Förderung
| | Zielgruppe | Berufstätige aus Therapie, Frühförderung, Pädagogik, Lehrkräfte, pädagogischer Fachbetreuung, Schulbegleitung |
Teilnehmerzahl | max. 20 |
Termin | 13./14. Sept. 2023
Mi 10 - 18 Uhr, Do 9 - 16 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 280,-
bei Anmeldung bis 13.7.23 € 260,- |
Seminarleitung |
Roswitha Nass, Erzieherin, Dipl. Heilpädagogin, Systemische Beratung,
Marte Meo, Spezialambulanz Autismus Spektrum Störung der Kinderund Jugendpsychiatrie Bonn |
Kursnummer |
232 0155
|
 |
Herausforderung Autismus: Gestaltung der pädagogischtherapeutischen Situation mit Hilfe des TEACCH Ansatzes Termin 13./14. Sept. 2023
|
 |  |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (2/1) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|