 |
 |
 |
Besondere Dynamik in Pflege- und Adoptivfamilien - Online-Seminar
|
|

Inhalt In Pflege- und Adoptivfamilien können zunächst nicht unmittelbar erklärbare Verhaltensweisen auftauchen, die im Zusammenhang mit der Lebensgeschichte des Kindes und
der Ursprungs-Familie stehen. Eltern und Fachkräfte stellen sich vielleicht die Fragen:
„Warum kommt es immer wieder zu starken emotionalen Reaktionen?“ „Warum kann das
Kind seine Begabungen und Veranlagungen nicht entsprechend einsetzen?“ „Warum tut es
sich so schwer, in seinem Umfeld zurechtzukommen?“ Das Seminar möchte Verständnis
für die spezielle Dynamik wecken und die Grundlage für den kompetenten Umgang mit der
Familie stärken.
Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien „erzählen“ mit ihrem Verhalten bisweilen von ihrer
Geschichte. Sie haben mindestens eine grundlegende Trennung erlebt. Diese Erfahrung begleitet sie ein Leben lang. Bindung aufbauen zu können ist für sie lebenswichtig und eine
Lebensaufgabe. In jedem Alter entsteht immer wieder eine neue Chance dazu – ob der
Säugling umsorgt, das Kleinkind in seinen überwältigenden Gefühlen begleitet wird oder
der Jugendliche und junge Erwachsene sich in seinen tiefen Gefühlen verstanden fühlt.
Themen u.a. (bezogen speziell auf Pflege- und Adoptivfamilien):
• Trennungserfahrungen und schrittweiser Bindungsaufbau
• Umgang mit ambivalenten Situationen
• Begleitung überwältigender Gefühle
• Resonanz der kindlichen Gefühle mit Mustern der Eltern (oder Fachkräfte)
Die auftauchenden Gefühle gehen leicht mit den Mustern der Pflege- oder AdoptivEltern in Resonanz. Je mehr sich diese der eigenen Geschichte stellen, desto leichter
können sie das Kind begleiten. Wenn z.B. das Kind seine Wut auf die Herkunftsmutter
auf die Pflege- oder Adoptivmutter (oder eine Fachkraft) projiziert und diese wegen eigener früher Ablehnungserfahrungen stärker reagiert, als es der Situation entspricht, kann
es leicht zur Eskalation kommen.
Wie berührt die Begegnung mit diesen Familien die Fachkräfte selbst?
Im Alltag einer Institution oder Therapieeinrichtung tauchen solche Themen unvermittelt
und unvorbereitet auf. Wenn es den Fachkräften gelingt, auftauchende
Lebenserfahrungen zu erkennen und die Eltern ermutigen, an ihrer eigenen Geschichte
zu arbeiten, unterstützen sie das Kind, seine Erfahrungen zu bearbeiten und an ihnen zu
wachsen.
Methoden: Informationen, Gruppenarbeit, Reflexion, Austausch, Fragen der Teilnehmer
Nach Anmeldung, Bestätigung (Rechnung) und Zahlungseingang erhalten Sie den Link zum Online-Seminar per Mail.
| | Zielgruppe | Fachkräfte, die im beruflichen Alltag mit Pflege- u. Adoptiveltern zu tun haben: Pädagogische
Fachkräfte, aus Kinder- u. Jugendmedizin, Therapie, Jugendamt usw. |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Online-Termin |
30. Juni 2023, Fr 9 - 13 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 125,- |
Seminarleitung |
Márta Guóth-Gumberger, Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe, Weiterbildung in Integration prä- und
perinataler Erfahrungen und Frühe
Hilfen, Ambulante Familienbegleitung, Beratung von Pflege- und
Adoptivfamilien, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Rosenheim |
Kursnummer |
231 11W1
|
 |
Besondere Dynamik in Pflege- und Adoptivfamilien - Online-Seminar Termin
30. Juni 2023
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (14/1) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|