 |
 |
 |
Musiktherapie und die ICF –
geht das?
|
|
 Inhalt Die International Classification of Functioning and Disability (ICF) mit ihrem biopsycho-sozialen Menschenbild spielt heute eine wichtige Rolle im Hinblick auf die
Teilhabe von Menschen mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen am gesellschaftlichen
Leben und wird im Bundesteilhabegesetz ausdrücklich erwähnt. Musiktherapie
bietet Möglichkeiten, Menschen mit Entwicklungsstörungen indikationsspezifisch zu
unterstützen. Hat die ICF überhaupt etwas mit Musiktherapie zu tun?
Im Seminar werden mögliche Indikationen, Zielsetzungen und Vorgehensweisen der Musiktherapie
präsentiert und diskutiert. Prinzipien der ICF und Möglichkeiten einer klientenorientierten
Zielformulierung werden erläutert und anhand von Beispielen aus der Praxis
konkretisiert. Die Teilnehmer werden gebeten, eigene Beispiele einzubringen.
| | Zielgruppe |
Berufstätige aus Musiku.a. Therapie, Kinder- u. Jugendmedizin, Psychologie, Sonder- u. Heilpädagogik, pädagogische
Fachbetreuung |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Termin | 14. Okt. 2023
Sa 9.30 - 17 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 150,-
bei Anmeldung bis 14.8.23 € 135,- |
Seminarleitung | Dr. Melanie Voigt,
Ph.D./Univ. Texas, München |
Kursnummer |
232 081
|
 |
Musiktherapie und die ICF –
geht das? Termin 14. Okt. 2023
|
 |  |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (11/2) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|