Definition der entwicklungsorientierten Musiktherapie Die entwicklungsorientierte
Musiktherapie ist eine kindzentrierte, klinische Therapie, die in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsproblemen und -störungen angewendet wird. Die Therapie ist sowohl für die Behandlung von Kindern aus Problemfamilien wie auch
für die Behandlung von Kindern mit schweren mehrfachen Behinderungen geeignet. Die
Prinzipien der Therapie können für die musik-therapeutische Arbeit mit Erwachsenen
(z.B. Menschen mit Intelligenzstörungen, geriatrische Patienten) angepasst werden.
Ziel der Ausbildung In der Weiterbildung wird das Konzept der entwicklungsorientierten
Musiktherapie mit Schwerpunkt Musiktherapie nach Gertrud Orff und ihre Anwendung
in Theorie und Praxis vermittelt. Dadurch soll der künftige Musiktherapeut die Fähigkeit
erlangen, Kinder mit mehrfachen und verschiedenartigen Störungen in ihrer Entwicklung
zu fördern.
Aufnahmebedingungen
- Nachweis über ein abgeschlossenes Studium bzw. Ausbildung in Heilpädagogik, Musik,
Musikpädagogik, Medizin, Psychologie, Sonderpädagogik als pädagogische Fachkraft
oder in einer benachbarten Disziplin
- Nachweis eines konkreten Praxisfeldes mit Klienten vor Ort, zeitlich parallel zur Weiterbildung (z. B. im Rahmen des eigenen Arbeitsfeldes, in einer heilpädagogischen Einrichtung o.ä.); (Voraussetzung für die Fallsupervision)
- Musikalische Fähigkeiten: Grundkenntnisse in Harmonielehre, Grundfähigkeiten in Gehörbildung, Vom-Blatt-Singen und Vom-Blatt-Spielen, Beherrschung eines oder mehrerer
Instrumente
- schriftliche Bewerbung (Bewerbungsanschreiben, Lichtbild, tabellarischer Lebenslauf,
Zeugnisse)
Aufnahmeverfahren
Nachweis musikalischer Fähigkeiten, Aufnahmegespräch, Praktische Übungen
Kursdauer, Qualifikation
Die Ausbildung zum Orff-Musiktherapeuten dauert 3 Jahre.
Der Unterricht findet pro Jahr in 3 Blöcken à 4 Tage (Mi-Sa), (täglich 10 Unterrichtseinheiten (UE)) und an 9 Wochenenden (SA-SO) (jeweils 16 UE insgesamt) im Jahr statt.
Der Schwerpunkt des ersten Jahres liegt in der Entwicklung musikalischer Kompetenzen
notwendig für die Arbeit mit KlientInnen mit besonderen Bedürfnissen. Nach dem ersten
diesem Ausbildungsjahr sind die TeilnehmerInnen befähigt, musikalische Elemente im eigenen Berufsumfeld (Zertifikat) anzuwenden. Dieses Modul kann auch separat gebucht
werden.
Der Schwerpunkt des 2. und 3. Jahres liegt in der Entwicklung therapeutischer Kompetenzen in der Entwicklungsorientierten Musiktherapie sowie im Erwerb von fachlichem
Wissen aus der Medizin und der Entwicklungspsychologie bzgl. Entwicklungsstörungen
und Behinderungen.
Ausgewählte theoretische Kursinhalte
Der Unterricht besteht aus theoretischem Wissen
zu Musik, Musiktherapie, Psychologie, Medizin, sozialrechtlicher Grundlagen, sowie praktische Anwendungsübungen in Musik und Musiktherapie, Selbsterfahrung, Praktika und
Supervision der praktischen musiktherapeutischen Arbeit.
Praktika finden in einer Einrichtung vor Ort sowie in der Musiktherapeutischen Abteilung des kbo-Kinderzentrums München statt.
| | Seminarleitung | Melanie Voigt,
Ph.D./Univ. Texas Musikpädagogin,
Orff-Musiktherapeutin, Musiktherapeutin DMtG, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin |
ReferentInnen |
Ursula Sutter, Dipl. Soz. Päd., OrffMusiktherapeutin; Sabine Hupe,
Dipl. Musiktherapeutin; Insa Tjarks,
Dipl.-Musiktherapeutin (alle kboKinderzentrum München); Dr. Laura
Blauth, Ph.D., Tabea Thurn, MA
Musiktherapie, Carina Petrowitz, MA
Musiktherapie, Franziska Friedrich,
MA Musiktherapie (alle Hochschule
für Angewandte Wissenschaften
Würzburg-Schweinfurt); Eva-Maria
Holzinger, Dipl. Musiktherapeutin,
MA-Musiktherapie; Dr. Stefan
Mainka, Dipl. Musiktherapeut, Berlin;
Dr. Friedrich Voigt, Dipl. Psych., PP;
Sabine Herold, Dipl. Psych. PP; Ruth
Wollwerth, Dipl. Psych. PP; Dr.
Michael Schieche, Dipl. Psych., PP,
Heike Kress, Dipl. Soz. Päd., Kinderu.Jugendlichenpsychotherapeutin,
Dr. med Nikolai Jung, Dr. Univ.
Verona Monika Cohen, Dr. med.
Margret Ziegler; Shirley Salmon und
MA des Orff-Instituts Salzburg. Alle
ReferentInnen haben eine anerkannte Qualifikation in ihrem Fachbereich
|
| Kosten und Beginn der Ausbildung:
|
Aufnahmeverfahren | € 160,- |
Termin | Frühjahr/Sommer 2023 |
Ausbildungskosten | Pro Jahr: Drei 4-
Tage-Blöcke à € 400; 9 WE à € 190;
€ 3.000,- pro Jahr |
Gesamtkosten Ausbildung | € 9.000,-
(inkl. Selbsterfahrung, Supervision
und Prüfungen) ggf. zzgl. € 200,-
bis € 300,- für Lehrmaterialen) |
Beginn | 9./10. Sept. 2023, Sa 10-
19, So 9-14 Uhr
Diese Weiterbildung wird als Ausbildung in Musiktherapie nach G. Orff
von der Gesellschaft für Orff-Musik-
therapie - Musiktherapie nach G.
Orff e.V. anerkannt. Die Ausbildung
ist konzipiert nach den Mindeststandards der Ständigen Ausbildungsleiter-konferenz Musiktherapie (SAMT)
Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.
| | (11/1) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|