(C) Copyright 2003-2023:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München
• Die Anmeldung für die Veranstaltungen erfolgt durch das Kongressbüro
oder durch das Info Büro (Regensburger Allee 9, Tel.: +39 0472 27 52 52).
• Das Rahmenprogramm liegt beim Kongressbüro und beim Infobüro als Wochenprogramm auf.
Weitere Informationen finden Sie auch auf www.brixen.org
Führung durch die Brixner Hofburg – Treffpunkt 15 Uhr am Eingang zur Hofburg
Theatralische Erlebnisführung „Zwischen Aberglauben und Medizin: Vom Zuckerplätzchen zum Aderlass“
Treffpunkt 17 Uhr beim Tourismusbüro Brixen.
Kloster Neustift – Weinbergführung mit Verkostung Treffpunkt um 16 Uhr Kloster Neustift. Anmeldung +39 0472 836 189 (Teilnehmerzahl limitiert)
„Abendführung“ Treffpunkt um 21 Uhr beim Tourismusbüro Brixen
Gemeinsamer Kongressabend für Teilnehmer und Referenten ab 19 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben.
ECOTEX Markt der OEW, Brixen Trattengasse
Kloster Neustift – Weinbergführung mit Verkostung Treffpunkt um 14.30 Uhr Kloster Neustift. Anmeldung +39 0472 836 189 (Teilnehmerzahl limitiert)
Konzert „Mozart in der Brixner Hofburg“, 20 Uhr, Kaisersaal. Tobias Koch, Hammerklavier; Ulrike Engel, Violine; Markus Huber, Viola Kaspar Singer, Violoncello; W. A. Mozart: Klavierquartett in g-Moll KV 478 u. Klavierquartett in Es-Dur, KV 493. Werke für Hammerflügel
Die Plose bietet ein vielfältiges Programm: abwechslungsreiche Wanderwege, den Bikepark mit vier Freeride-Lines und eine einmalige Aussicht auf die Dolomiten. Informationen unter: www.plose.org.
Die Brixner Hofburg gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Errichtet im 13. Jahrhundert von den Brixner Fürstbischöfen wurde sie in den darauffolgenden Jahrhunderten immer wieder umgebaut. Heute erstrahlt die Hofburg im Triumphgedanken des Barocks und beherbergt das Diözesanmuseum. Das Museum bietet Einblicke in die Kunst des Mittelalters und der Neuzeit. Ebenso befindet sich dort der Domschatz und die Krippensammlung.
Öffnungszeiten: Täglich von 10 – 18.30 Uhr. www.hofburg.it
Pharmaziemuseum Brixen
Blicken Sie „hinter die Kulissen“ eines Brixner Bürgerhauses und entdecken Sie dessen Geschichte in historischen Räumlichkeiten mit prächtigen Täfelungen, Wandmalereien und Kachelöfen. Im Haus der Stadtapotheke Peer hat sich über Jahrhunderte ein reicher Schatz ausgefallener und seltener Heilmittel erhalten – sie erzählen über die Entwicklung der Medizin und Pharmazie in Tirol und dokumentieren die kreative Vielfalt und Fantasie in der „Kunst des Heilens“. Das 2002 eröffnete Pharmaziemuseum Brixen gilt als Geheimtipp und Kleinod für alle, die an Architektur, Kunst und Pharmazie interessiert sind und den besonderen Reiz einer harmonischen Kombination aus Alt und Neu schätzen.
Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 14 – 18 Uhr, Samstag 11 – 16 Uhr
Kloster Neustift (3km außerhalb von Brixen)
Stiftsführungen durchs Museum, Pinakothek, Stiftsbibliothek und Basilika finden von Montag bis Samstag um 11 und 14.30 Uhr statt (Sonn- und Feiertage geschlossen)
Festung Franzensfeste in Franzensfeste (13 km außerhalb von Brixen)
Sie ist eine der architektonisch interessantesten Festungen aus der Zeit der Habsburger. „Wie ein Löwe trotzend, doch malerisch schön“, schrieb man 1838 zu ihrer Einweihung. An strategisch wichtiger Stelle im engen Eisacktal gebaut, blieb die Franzensfeste letztlich aber nutzlos. Die Feinde, für die sie gedacht war, kamen nie. In einer spannenden Ausstellung wird diese faszinierende Geschichte erzählt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 – 16 Uhr (Montag geschlossen)
Schloß Velthurns – Feldthurns (10 km außerhalb von Brixen)
Das Schloss kann von 10-17 Uhr mit Audioguide besucht werden. Führungen ab 10 Personen um 10, 11, 14.30 und 15.30 Uhr (Montag geschlossen).
Informationen zur Museenlandschaft in Südtirol unter: www.museeen-suedtirol.it
Herbst-Seminar-Kongress 2023 - Rahmenprogramm
Infobox
• Die Anmeldung für die Veranstaltungen erfolgt durch das Kongressbüro
oder durch das Info Büro (Regensburger Allee 9, Tel.: +39 0472 27 52 52).
• Das Rahmenprogramm liegt beim Kongressbüro und beim Infobüro als Wochenprogramm auf.
Weitere Informationen finden Sie auch auf www.brixen.org
Mittwoch, 6. September 2023
Feierliche Eröffnung des 51. Interdisziplinären Herbst-Seminar-Kongresses „Teilhabeorientiertes Arbeiten nach ICF“ im Priesterseminar, Seminargasse 4 - Beginn: 18.15 UhrDonnerstag, 7. September 2023
Kloster Neustift – Stiftsbesichtigung um 11 oder 14.30 Uhr. Treffpunkt Kloster Neustift (ohne Voranmeldung)Führung durch die Brixner Hofburg – Treffpunkt 15 Uhr am Eingang zur Hofburg
Theatralische Erlebnisführung „Zwischen Aberglauben und Medizin: Vom Zuckerplätzchen zum Aderlass“
Treffpunkt 17 Uhr beim Tourismusbüro Brixen.
Freitag, 8. September 2023
Festung Franzensfeste – Führung – Treffpunkt um 11 oder 15 Uhr Uhr Festung Franzensfeste (ohne Voranmeldung)Kloster Neustift – Weinbergführung mit Verkostung Treffpunkt um 16 Uhr Kloster Neustift. Anmeldung +39 0472 836 189 (Teilnehmerzahl limitiert)
„Abendführung“ Treffpunkt um 21 Uhr beim Tourismusbüro Brixen
Gemeinsamer Kongressabend für Teilnehmer und Referenten ab 19 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben.
Samstag, 9. September 2023
Bauernmarkt am Hartmannsplatz, Großer Graben von 8 - 13 UhrECOTEX Markt der OEW, Brixen Trattengasse
Kloster Neustift – Weinbergführung mit Verkostung Treffpunkt um 14.30 Uhr Kloster Neustift. Anmeldung +39 0472 836 189 (Teilnehmerzahl limitiert)
Konzert „Mozart in der Brixner Hofburg“, 20 Uhr, Kaisersaal. Tobias Koch, Hammerklavier; Ulrike Engel, Violine; Markus Huber, Viola Kaspar Singer, Violoncello; W. A. Mozart: Klavierquartett in g-Moll KV 478 u. Klavierquartett in Es-Dur, KV 493. Werke für Hammerflügel
Geführte Mountainbike-Touren
werden von der Bikeschule PloseBike angeboten. Mehr Informationen finden Sie unter www.brixen.org/bikeDer Hausberg Brixens: Die Plose
Von Brixen aus ist die Talstation der Plose – Kabinenbahn mit der Buslinie 321 zu erreichen. Die Kabinenbahn von St. Andrä nach Kreuztal ist täglich von 9 – 18 Uhr durchgehend in Betrieb, während die Pfannspitz Kabinenbahn von der Skihütte zur Pfannspitze täglich von 9 - 12.15 Uhr und von 13 – 17 Uhr geöffnet ist. Der Sessellift Palmschoss ist täglich von 9 – 17 Uhr in Betrieb.Die Plose bietet ein vielfältiges Programm: abwechslungsreiche Wanderwege, den Bikepark mit vier Freeride-Lines und eine einmalige Aussicht auf die Dolomiten. Informationen unter: www.plose.org.
Museen in Brixen und Umgebung
Diözesan- und Krippenmuseum in der Hofburg BrixenDie Brixner Hofburg gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Errichtet im 13. Jahrhundert von den Brixner Fürstbischöfen wurde sie in den darauffolgenden Jahrhunderten immer wieder umgebaut. Heute erstrahlt die Hofburg im Triumphgedanken des Barocks und beherbergt das Diözesanmuseum. Das Museum bietet Einblicke in die Kunst des Mittelalters und der Neuzeit. Ebenso befindet sich dort der Domschatz und die Krippensammlung.
Öffnungszeiten: Täglich von 10 – 18.30 Uhr. www.hofburg.it
Pharmaziemuseum Brixen
Blicken Sie „hinter die Kulissen“ eines Brixner Bürgerhauses und entdecken Sie dessen Geschichte in historischen Räumlichkeiten mit prächtigen Täfelungen, Wandmalereien und Kachelöfen. Im Haus der Stadtapotheke Peer hat sich über Jahrhunderte ein reicher Schatz ausgefallener und seltener Heilmittel erhalten – sie erzählen über die Entwicklung der Medizin und Pharmazie in Tirol und dokumentieren die kreative Vielfalt und Fantasie in der „Kunst des Heilens“. Das 2002 eröffnete Pharmaziemuseum Brixen gilt als Geheimtipp und Kleinod für alle, die an Architektur, Kunst und Pharmazie interessiert sind und den besonderen Reiz einer harmonischen Kombination aus Alt und Neu schätzen.
Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 14 – 18 Uhr, Samstag 11 – 16 Uhr
Kloster Neustift (3km außerhalb von Brixen)
Stiftsführungen durchs Museum, Pinakothek, Stiftsbibliothek und Basilika finden von Montag bis Samstag um 11 und 14.30 Uhr statt (Sonn- und Feiertage geschlossen)
Festung Franzensfeste in Franzensfeste (13 km außerhalb von Brixen)
Sie ist eine der architektonisch interessantesten Festungen aus der Zeit der Habsburger. „Wie ein Löwe trotzend, doch malerisch schön“, schrieb man 1838 zu ihrer Einweihung. An strategisch wichtiger Stelle im engen Eisacktal gebaut, blieb die Franzensfeste letztlich aber nutzlos. Die Feinde, für die sie gedacht war, kamen nie. In einer spannenden Ausstellung wird diese faszinierende Geschichte erzählt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 – 16 Uhr (Montag geschlossen)
Schloß Velthurns – Feldthurns (10 km außerhalb von Brixen)
Das Schloss kann von 10-17 Uhr mit Audioguide besucht werden. Führungen ab 10 Personen um 10, 11, 14.30 und 15.30 Uhr (Montag geschlossen).
Informationen zur Museenlandschaft in Südtirol unter: www.museeen-suedtirol.it