 |
 |
 |
‘Lernen lernen‘: Die Waldon Methode – Praktischer hands-on Workshop
|
|
 Inhalt
‘‘Lernen lernen’ ist ein praxisnaher Ansatz zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten
von Kindern mit verschiedenen Lernschwierigkeiten, Autismus oder geistiger Behinderung.
Die Methode wurde in den 1970-80iger Jahren vom Kinderneurologen Dr. Geoffrey
Waldon entwickelt, der fehlendes Verstehen, Grundlage aller kognitiver Fähigkeiten,
inkl. Sprachverständnis und Sprechenlernen, für die Hauptursache von Lernschwierigkeiten
und Verhaltensproblemen hielt. Vielen Kindern mit Entwicklungsverzögerungen fehlt
diese Grundlage - und können somit nicht ‘Lernen lernen’.
Soziale und kognitive Kompetenzen entwickeln sich parallel, bedürfen aber unterschiedlicher
Erfahrungen. Soziales Verständnis wird durch Interaktion mit Bezugspersonen gelernt,
kognitives Verständnis entwickelt sich v.a. durch sensorische Erfahrung und wiederholtes
Hantieren mit Gegenständen; in der modernen Handykultur brauchen Kinder
und Familien hier besondere Unterstützung.
Die Waldon Methode findet v.a. non-verbal statt, was nach anfänglicher Irritation oft als
Erleichterung erlebt wird. Kinder lernen anfangs v.a. durch körperliche, sensorische
Erfahrung, nicht durch verbale Erklärungen. Ohne dieses fundamentale Verstehen von ‘so
geht das’ des eigenen Körpers und der Welt der Gegenstände ist keine sinnvolle Sprache
möglich. Wieviel Reden hilfreich ist, stellt oft Verunsicherung bei Eltern und Erziehern dar.
Die Teilnehmer erfahren durch Hantieren mit einfachen Materialien genau wie das Kind,
wie Verstehen entsteht und Lernen stattfindet und erfahren, dass der Sinn in den Bewegungsmustern
besteht, um neue Erfahrungen zu ermöglichen. Dann findet Lernen statt.
Wie einem schwer erreichbaren Kind helfen, das nichts interessant findet und nichts
anderes tut und tun will, als hin und herlaufen, hüpfen, herumliegen, Sachen schütteln,
schmeißen oder beißen? Die Waldon Methode bietet oft Zugang zu solchen Kindern.
Die Teilnehmer lernen praxisnah:
- die Hauptmerkmale des ‘Lernen lernen’ Ansatzes
- Einschätzungskriterien der grundlegenden kognitiven und Bewegungsmeilensteine
- wie man die non-verbale Methode vermittelt
- ein Kind anhand alltäglicher Spielmaterialien vom Hantieren zum Spielen zu begleiten
- Aktivitäten für ein Kind zu planen und Ideen für Spielmaterialien
- mit herausfordernden Verhaltensweisen umzugehen
| | Zielgruppe |
Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Kinder- und Jugendärzte, Pädagogen, Erzieherinnen,
Schulbegleiter |
Teilnehmerzahl | max. 20 |
Termin I oder | 11. März 2022 |
Termin II | 25. November 2022
jeweils Fr 10 - 16.30 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 175,- (jeweils)
bei Anmeldung bis 11.1.22 bzw.
25.9.22 € 165,- |
Seminarleitung | Sibylle Janert, MA,
Psychologin, DIRFloortime® und PLAYFamilienberatung und Begründerin
von MindBuilders, Ruhpolding |
Kursnummern |
I: 221 025 II: 222 022
|
 |
‘Lernen lernen‘: Die Waldon Methode – Praktischer hands-on Workshop Termin 11. März 2022
|
 | Anmeldung beendet |
|
‘Lernen lernen‘: Die Waldon Methode – Praktischer hands-on Workshop Termin 25. November 2022
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (5/2) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|