(C) Copyright 2003-2022:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München


![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Laufende 28. Folge des Curriculums 2021/2022 und 29. Folge 2022/2023 | |||||||||||||||||||||||||||||
K KOMPAKTKURS | Schnellnavigation in der Seminarreihe: A B W C K P | ||||||||||||||||||||||||||||
K: Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen - ein Leitfaden für die Praxis
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt Es geht um die „ganz normalen Krisen“ der frühkindlichen Entwicklung: „Koliken“, exzessives Schreien, chronische Unruhe, Schlafstörungen, Fütterprobleme, exzessives Klammern, Trotzanfälle. Sie sind häufig und gehen in der Regel vorüber, stellen aber immer eine erhebliche physische und psychische Belastung der Eltern, unter bestimmten Bedingungen sogar eine langfristige Gefährdung der seelischen Gesundheit und der Eltern-Kind-Beziehungen dar. Bei besonders belasteten Familien mit geringen Ressourcen können die normalen Krisen durch dysfunktionale Interaktionsspiralen zu kleinen Katastrophen werden, zu emotionaler Vernachlässigung und Misshandlung beitragen und/oder in Frühsymptome späterer Verhaltens- und Beziehungsstörungen mit allen unerwünschten Folgen im Vorschul- und Schulalter münden. Dem Kinderarzt als regelmäßigster und wichtigster Anlaufpartner für die Eltern kommen hier einzigartige präventive Aufgaben zu. Das Seminar vermittelt in komprimierter Form aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und langjährige Erfahrungen aus der „Münchner Sprechstunde für Schreibabys“ und einen Praxisleitfaden zu den einzelnen Störungsbildern in Bezug auf Ursachen, Symptomatik, Früherkennung von Gefährdungen und Beziehungsstörungen, gezielte Entwicklungsberatung und bewährte Interventionstechniken. Literatur zum Ein- und Nachlesen: Papoušek, M., Schieche, M. & Wurmser, H. (2004), Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern: Huber (Kapitel 5, 7, 8). Papoušek, M. et al., (2006), Regulationsstörungen der frühen Kindheit. CD-basierte Fortbildung für Kinderärzte. Der Kompaktkurs kann auch ohne sonstige Teilnahme am Curriculum belegt werden. |
| ||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||