 |
 |
 |
Professionelles Erkennen und Behandeln typischer kindlicher Hauterkrankungen
|
|
 Inhalt Hauterkrankungen im Kindesalter sind häufig Anlass zur Vorstellung beim Kinder-, Haut- oder Allgemeinarzt.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist die korrekte Diagnose. Hauterkrankungen lassen sich aufgrund ihrer
Morphologie unter Beachtung von Primär- und Sekundäreffloreszenzen und ihrer Lokalisation (symmetrisch, asymmetrisch,
lokalisiert) häufig bereits sicher ohne zusätzlich diagnostische Hilfsmittel diagnostizieren. Dieser „dermatologische Blick“ wird im Rahmen des Seminars immer wieder anhand von klinischen Bildern eingeübt. Die Behandlung der häufigen
Erkrankungen im Kindesalter wie atopisches Ekzem, Impetigo contagiosa, Windeldermatitis, Warzen oder Pilzinfektionen
wird anhand der aktuellen Empfehlungen ausführlich besprochen. Exantheme im Kindesalter gehören ebenfalls zu den typischen Vorstellungsgründen eines Artbesuches. Wie eine schnelle Einordnung gelingt, ist ebenfalls Inhalt des Seminars.
Die Besonderheiten der topischen Therapie im Kindesalter mit entsprechenden praktischen Demonstrationen und spezielle
Tipps für die Behandlung von Problemerkrankungen wie Lippenleckekzem, Perleche, polymorphe Lichtdermatose oder periorale
Dermatitis runden das Seminar ab.
Der Besuch des Seminars ermöglicht dem Teilnehmer eine verbesserte diagnostische Einordnung von kindlichen
Hauterkrankungen einschließlich ihrer Behandlung.
| | Zielgruppe |
Kinder- und Jugendärzte, Hausärzte |
Teilnehmerzahl | max. 24 |
Termin I oder | 2. April 2022 |
Termin II | 19. November 2022
jeweils Sa 10 - 17 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 160,-
bei Anmeldung bis 2.2.22 bzw.
19.9.22 € 145,- |
Seminarleitung |
Prof. Dr. med. Dietrich Abeck, FA für
Dermatologie-Allergologie, Konsiliararzt,
München |
Kursnummern |
I: 221 018 II: 222 018 |
 |
Professionelles Erkennen und Behandeln typischer kindlicher Hauterkrankungen Termin 2. April 2022
|
 | Anmeldung beendet |
|
Professionelles Erkennen und Behandeln typischer kindlicher Hauterkrankungen Termin 19. November 2022
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (4/4) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|