 |
 |
 |
Lernstörungen in der Schule: diagnostisches Vorgehen und
Behandlungsplanung für Schulkinder von 6 bis 18 Jahren
|
|

Inhalt Im Seminar werden verschiedene Ebenen der diagnostischen Entscheidungsfindung bei Kindern mit Lernstörungen und Schulleistungsstörungen anhand von Fallbeispielen erörtert und das methodische Vorgehen darauf abgestimmt dargestellt. Vor allem
Lernprobleme von Jugendlichen werden oft zu wenig beachtet oder erst überprüft, wenn
sich psychische Anpassungsprobleme zeigen.
Intelligenz- und Schulleistungsdiagnostik umfasst nicht nur das Wissen um die Anwendung eines einzelnen Testverfahrens. Der Diagnostiker findet sich stets in einer spezifischen Entscheidungssituation gestellt und muss sein Vorgehen darauf abstimmen. Anhand der aktuellen Leitlinien werden zudem die aktuelle verfügbaren Förder- und Therapiemaßnahmen erörtert, für die es Wirksamkeitsnachweise gibt.
Themenschwerpunkte:
1. Lese- u. Rechtschreibstörung und spezifische Rechenstörung: diagnostische Kriterien und
Komorbidität
2. Übersicht über das diagnostische Vorgehen und die Therapieempfehlungen bei Legasthenie und
Dyskalkulie anhand der aktuellen S3-Leitlinien
3. Sprachbezogene und nonverbale Lernstörungen in der Schule: Langfristige Planung von
Diagnoseschritten und Förderplanung
4. Kombinierte Schulleistungsstörungen: wie lassen sich die Einflussfaktoren im Rahmen
von Familie und Schule eingrenzen?
5. Differentialdiagnose Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung vs. underachievement /
mangelnden Lernmotivation
6. Lernstörungen im Jugendalter: ein vernachlässigtes Thema
7. Hochbegabung mit assoziierten Störungen (twice exceptionals)
| | Zielgruppe | Kinder- u. Jugendärzte, Dipl.-Psychologen,
Pädagogen |
Teilnehmerzahl | max. 18 |
Termin | 26. März 2022
Sa 9 - 17 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 150,-
bei Anmeldung bis 26.1.22 € 135,- |
Seminarleitung |
Dr. Friedrich Voigt, Dipl. Psych., Psychol.
Psychotherapeut, Supervision,
München |
Kursnummer |
221 0114
|
 |
Lernstörungen in der Schule: diagnostisches Vorgehen und
Behandlungsplanung für Schulkinder von 6 bis 18 Jahren Termin 26. März 2022
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (3/4) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|