 |
 |
 |
Kompaktkurs Epilepsien bei Kindern
|
|
 Inhalt Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und
Jugendalter. Diagnosestellung und Behandlung im Verlauf sind oft schwierig. Je nach
Alter kommen verschiedene andere Erkrankungen in Frage, die Therapie ist individuell
am einzelnen Patienten auszurichten.
Bei der Begleitung dieser Kindern und Jugendlichen treten eine Reihe von Fragen auf,
die auch für Therapeuten, Pädagogen oder Psychologen relevant sind:
- Ist das wirklich eine Epilepsie?
- Stecken hinter den Verhaltensauffälligkeiten vielleicht Anfälle?
- Welche Untersuchungen sind sinnvoll?
- Wie verhalte ich mich bei einem Anfall?
- Welche Medikamente setzt man bei akuten Anfällen ein, welche bei Dauerbehandlung?
- Was darf ein Kind mit Epilepsie, was nicht?
- Was passiert eigentlich bei einem Anfall, gehen da Gehirnzellen kaputt?
- Warum sind Befunde (zB EEG, MRT) unauffällig, wenn das Kind doch eine Epilepsie hat?
- Gibt es nicht andere Behandlungsmöglichkeiten als Medikamente?
- Welchen Einfluss haben die Medikamente auf Verhalten und Lernfähigkeit?
- Wie lange muss man denn wirklich behandeln?
Diese u.a. Fragen werden besprochen, ebenso allgemeine Fragen oder Fallbeispiele der
Teilnehmer. Auf Modelle, wie die Fragen den Eltern erklärt werden können, wird eingegangen. Das Seminar wendet sich an Ärzte in Weiterbildung, aber auch an Therapeuten, Pädagogen oder Psychologen, die mit Kindern mit Epilepsien zu tun haben.
| | Zielgruppe | Ärzte in Weiterbildung u.a. Berufsgruppen |
Teilnehmerzahl | max. 18 |
Termin |
20. Mai 2022, Fr 14 - 18 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 120,-
bei Anmeldung bis 20.3.22 € 110,- |
Seminarleitung |
Prof. Dr. med. Peter Borusiak, Neuropädiater, LVR Klinik Bonn, Kinderneurologisches Zentrum, Bonn |
Kursnummer |
221 0122 |
 |
Kompaktkurs Epilepsien bei Kindern Termin
20. Mai 2022
|
 | Anmeldung beendet |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (1/5) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|