(C) Copyright 2003-2022:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München
Der Kongress ist beendet!
Oster-Seminar-Kongress 2023 VORSCHAU (Das fertige Programm OSK23 finden Sie hier)
56. Internationaler Oster-Seminar-Kongress
für pädiatrische Fortbildung
in Brixen (Südtirol)
02. - 08. April 2023
Kultur- und Kongresszentrum „Forum Brixen”
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Jörg Dötsch, Köln
für pädiatrische Fortbildung
in Brixen (Südtirol)
02. - 08. April 2023
Kultur- und Kongresszentrum „Forum Brixen”
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Jörg Dötsch, Köln

Der Kongress ist beendet!
Vorschau OSK 2023
Hauptvorträge:
• HNO: Adenotonsillotomie – ein Update! Otitis media – wann ist HNO-ärztliches know how hilfreich?
(Prof. Dr. med. Clemens Heiser)
• Allergolgolgie: Allergologie - Von der Praxis für die Praxis (Prof. Dr. med. Jens-Oliver Steiß)
• Neuropädiatrie: Der cerebrale Krampfanfall, den man sehen kann – was tun? Der cerebrale Krampfanfall,
den man nicht sehen kann – was tun? (Prof. Dr. med. Prof. Dr. h.c. Florian Heinen)
• Endokrinologie: Kleinwuchs – erkennen, diagnostizieren, therapieren; Wenn die Pubertät nicht kommt
(Dr. med. Esther M. Nitsche)
• Dermatologie: Atopisches Ekzem oder doch nicht? Wann muss ich Differentialdiagnosen abgrenzen?
Mastzellerkrankungen der Haut: Vorgehen in der Kinder- und Jugendarztpraxis (Dr. med. Katja Nemat)
• Kinderchirurgie: Genitalchirurgie beim nicht einwilligungsfähigen Kind: Was gilt es zu beachten?
(Prof. Dr. med. Maximilian Stehr)
• Neurochirurgie: Ask the pediatric neurosurgeon! Wann sollte ein Kind in der Kinderneurochirurgie vorgestellt werden?
(Prof. Dr. med. Martina Messing-Jünger)
• Allgemeine Pädiatrie: Irgendwas mit Medizin (Prof. Dr. med. Lutz T. Weber)
• Kindergynäkologie: Kontrazeption update - Wann ist die Pädiatrie gefragt? Pubertätsstörungen - wann ist Gynäkologie
gefragt? (Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt)
• Infektiologie: Vergessene Infektionskrankheiten; Covid-19 - lessons learned? (Prof. Dr. med. Reinhard Berner)
• Notfallmedizin: Notfälle in der Praxis; Vergiftungen (Prof. Dr. med. Florian Hoffmann)
• Neonatologie: (Frühe) Prognose zur Langzeitentwicklung kleiner Frühgeborenen; Update zu frühkindlichen
zerebralen Anfälle – Klassifikation, Diagnostik, Therapie (Prof. Dr. med. Ursula Felderhoff-Müser)
• Berufspolitischer Dialog: Leitung: Dr. med. Thomas Fischbach
• Psychologie: Bigorexie und Orthorexie - Extreme des Zeitgeists oder psychische Pathologien der Adoleszenz?
Differenzialdiagnostik und Umgang mit selbstverletzendem Verhalten bei Adoleszenten (Prof. Dr. med. Oliver Fricke)
• Gastroenterologie: Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen – wie gehe ich vor? (PD Dr. med. Burkhard
Rodeck)
• Infektiologie: Aktuelles zu Long Covid (Prof. Dr. Uta Behrens)
• Politik: Kinder- und Jugendmedizin in der aktuellen politischen Lage, Lehren aus der Pandemie
(PD Dr. med. Burkhard Rodeck, Prof. Dr. med. Ursula Felderhoff-Müser, Dr. med. Michael Hubmann,
Dr. med. Thomas Fischbach)
• Nephrologie: Kindernephrologie - What is new? What is hot? (Prof. Dr. med. Lutz T. Weber)
• Impfen: Impfung unter Immunsuppression; Neues aus der Stiko (Prof. Dr. Ulrich Heininger)
• Infektiologie: Meningitis - Enzephalitis im Kindes- und Jugendalter (Prof. Dr. med. Michael Weiß)
• Allgemeine Pädiatrie: PaedCompendaAzubi - so geht Ausbildung zur MFA heute (Dr. med. W. Landendörfer,
Simone Holuba)
Pro/Con:
• Pro/Con Endokrinologie: Spina bifida aperta. Prä- oder postnatale Versorgung? (Prof. Dr. med. Martina
Messing-Jünger)
Seminare:
• Videoseminar Neuropädiatrie (Prof. Dr. med. Hans-Juergen Christen, Hannover, Prof. Dr. med. Wolfgang
Müller-Felber, München)
• Kinder- und Jugendgynäkologie (Dr. med. Esther M. Nitsche, Lübeck; Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt, Erlangen)
• Allergologische/pneumologische Sprechstunde (Prof. Dr. med. Bianca Schaub, München)
• Neurodermitistherapie (Dr. med. Katja Nemat, Dresden)
• Infektiologie in der Praxis (Prof. Dr. med. Johannes Liese, Würzburg)
• Kinderpneumologie (Prof. Dr. med. Jens-Oliver Steiss, Fulda)
• Kindergastroenterologische Sprechstunde (Prof. Dr. med. Thomas Lang, Starnberg)
• Motorische Auffälligkeiten (Dr. med. Angelika Enders, München)
• Akupunktur (Dr. med. Raymund Pothmann, Hamburg)
• Psychosomatik für die Praxis (Prof. Dr. med. Oliver Fricke, Stuttgart)
• Psycho- und familientherapeutische Grundlagen für die kinder- und jugendärztliche Praxis (Dr. med. Arnold Schwarz,
Vaihingen)
• Sprachentwicklung: Beurteilung, Elternberatung, praxistaugliche Screenings, Indikation, Therapie - auch per Internet?
(Dr. Cornelia Tigges-Zuzok)
• Kinderurologie - Nephrologie (Prof. Dr. med. Maximilian Stehr, Nürnberg, Prof. Dr. med. Lutz Weber, Köln)
• Kinderkardiologie (Dr. med. Reinhard Herterich, Landshut; Prof. Dr. med. Robert Dalla-Pozza, München)
• Hämatologie für den Nicht-Hämatologen (Dr. med. Stephan Lobitz, Köln)
• Depressionen und suizidale Krisen in der Praxis; Psychiatrische Krisen und Notfälle in der Praxis; Kindliche
Angststörungen im Kontext familiärer Ängste (Dr. med. Nikolaus von Hofacker, München)
• Orthopädie und Unfallchirurgie für den Pädiater (PD Dr. med. Kai Ziebarth, Bern)
• Schwer kranke Kinder behandeln und begleiten (Prof. Dr. med. Monika Führer, München)
• Ophtalmologie, Strabologie, Ophtalmogenenetik (Prof. Dr. med. Günther Rudolph, München)
• Abrechnungen: Grundlagen Abrechnung im EBM u. GOÄ f. Anfänger; Abrechnung querbeet für Fortgeschrittene;
beides für interprofessionelles Lernen geeignet (Dr. med. Wolfgang Landendörfer, Sonja Mizich, Nürnberg)
Sonographie- und Doppler-Echokardiographie-Seminare:
• Praxis ist jeweils auf der Kinderstation im Krankenhaus Brixen geplant
• Nach den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Sonographie: Leitung: Prof. Dr. med. Karl Schneider, München
• Allg. Sonographie im Kindesalter, Schädelsonographie; Refresherkurs Allg. Sono.
Dopplerechokardiographie: Leitung: Dr. med. Reinhard Herterich, Landshut
• Grundkurs, Refresherkurs.
Das Kongressprogramm liegt ab Dezember 2022 vor. Die Kongressdurchführung ist zT hybrid geplant.
Hauptvorträge:
• HNO: Adenotonsillotomie – ein Update! Otitis media – wann ist HNO-ärztliches know how hilfreich?
(Prof. Dr. med. Clemens Heiser)
• Allergolgolgie: Allergologie - Von der Praxis für die Praxis (Prof. Dr. med. Jens-Oliver Steiß)
• Neuropädiatrie: Der cerebrale Krampfanfall, den man sehen kann – was tun? Der cerebrale Krampfanfall,
den man nicht sehen kann – was tun? (Prof. Dr. med. Prof. Dr. h.c. Florian Heinen)
• Endokrinologie: Kleinwuchs – erkennen, diagnostizieren, therapieren; Wenn die Pubertät nicht kommt
(Dr. med. Esther M. Nitsche)
• Dermatologie: Atopisches Ekzem oder doch nicht? Wann muss ich Differentialdiagnosen abgrenzen?
Mastzellerkrankungen der Haut: Vorgehen in der Kinder- und Jugendarztpraxis (Dr. med. Katja Nemat)
• Kinderchirurgie: Genitalchirurgie beim nicht einwilligungsfähigen Kind: Was gilt es zu beachten?
(Prof. Dr. med. Maximilian Stehr)
• Neurochirurgie: Ask the pediatric neurosurgeon! Wann sollte ein Kind in der Kinderneurochirurgie vorgestellt werden?
(Prof. Dr. med. Martina Messing-Jünger)
• Allgemeine Pädiatrie: Irgendwas mit Medizin (Prof. Dr. med. Lutz T. Weber)
• Kindergynäkologie: Kontrazeption update - Wann ist die Pädiatrie gefragt? Pubertätsstörungen - wann ist Gynäkologie
gefragt? (Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt)
• Infektiologie: Vergessene Infektionskrankheiten; Covid-19 - lessons learned? (Prof. Dr. med. Reinhard Berner)
• Notfallmedizin: Notfälle in der Praxis; Vergiftungen (Prof. Dr. med. Florian Hoffmann)
• Neonatologie: (Frühe) Prognose zur Langzeitentwicklung kleiner Frühgeborenen; Update zu frühkindlichen
zerebralen Anfälle – Klassifikation, Diagnostik, Therapie (Prof. Dr. med. Ursula Felderhoff-Müser)
• Berufspolitischer Dialog: Leitung: Dr. med. Thomas Fischbach
• Psychologie: Bigorexie und Orthorexie - Extreme des Zeitgeists oder psychische Pathologien der Adoleszenz?
Differenzialdiagnostik und Umgang mit selbstverletzendem Verhalten bei Adoleszenten (Prof. Dr. med. Oliver Fricke)
• Gastroenterologie: Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen – wie gehe ich vor? (PD Dr. med. Burkhard
Rodeck)
• Infektiologie: Aktuelles zu Long Covid (Prof. Dr. Uta Behrens)
• Politik: Kinder- und Jugendmedizin in der aktuellen politischen Lage, Lehren aus der Pandemie
(PD Dr. med. Burkhard Rodeck, Prof. Dr. med. Ursula Felderhoff-Müser, Dr. med. Michael Hubmann,
Dr. med. Thomas Fischbach)
• Nephrologie: Kindernephrologie - What is new? What is hot? (Prof. Dr. med. Lutz T. Weber)
• Impfen: Impfung unter Immunsuppression; Neues aus der Stiko (Prof. Dr. Ulrich Heininger)
• Infektiologie: Meningitis - Enzephalitis im Kindes- und Jugendalter (Prof. Dr. med. Michael Weiß)
• Allgemeine Pädiatrie: PaedCompendaAzubi - so geht Ausbildung zur MFA heute (Dr. med. W. Landendörfer,
Simone Holuba)
Pro/Con:
• Pro/Con Endokrinologie: Spina bifida aperta. Prä- oder postnatale Versorgung? (Prof. Dr. med. Martina
Messing-Jünger)
Seminare:
• Videoseminar Neuropädiatrie (Prof. Dr. med. Hans-Juergen Christen, Hannover, Prof. Dr. med. Wolfgang
Müller-Felber, München)
• Kinder- und Jugendgynäkologie (Dr. med. Esther M. Nitsche, Lübeck; Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt, Erlangen)
• Allergologische/pneumologische Sprechstunde (Prof. Dr. med. Bianca Schaub, München)
• Neurodermitistherapie (Dr. med. Katja Nemat, Dresden)
• Infektiologie in der Praxis (Prof. Dr. med. Johannes Liese, Würzburg)
• Kinderpneumologie (Prof. Dr. med. Jens-Oliver Steiss, Fulda)
• Kindergastroenterologische Sprechstunde (Prof. Dr. med. Thomas Lang, Starnberg)
• Motorische Auffälligkeiten (Dr. med. Angelika Enders, München)
• Akupunktur (Dr. med. Raymund Pothmann, Hamburg)
• Psychosomatik für die Praxis (Prof. Dr. med. Oliver Fricke, Stuttgart)
• Psycho- und familientherapeutische Grundlagen für die kinder- und jugendärztliche Praxis (Dr. med. Arnold Schwarz,
Vaihingen)
• Sprachentwicklung: Beurteilung, Elternberatung, praxistaugliche Screenings, Indikation, Therapie - auch per Internet?
(Dr. Cornelia Tigges-Zuzok)
• Kinderurologie - Nephrologie (Prof. Dr. med. Maximilian Stehr, Nürnberg, Prof. Dr. med. Lutz Weber, Köln)
• Kinderkardiologie (Dr. med. Reinhard Herterich, Landshut; Prof. Dr. med. Robert Dalla-Pozza, München)
• Hämatologie für den Nicht-Hämatologen (Dr. med. Stephan Lobitz, Köln)
• Depressionen und suizidale Krisen in der Praxis; Psychiatrische Krisen und Notfälle in der Praxis; Kindliche
Angststörungen im Kontext familiärer Ängste (Dr. med. Nikolaus von Hofacker, München)
• Orthopädie und Unfallchirurgie für den Pädiater (PD Dr. med. Kai Ziebarth, Bern)
• Schwer kranke Kinder behandeln und begleiten (Prof. Dr. med. Monika Führer, München)
• Ophtalmologie, Strabologie, Ophtalmogenenetik (Prof. Dr. med. Günther Rudolph, München)
• Abrechnungen: Grundlagen Abrechnung im EBM u. GOÄ f. Anfänger; Abrechnung querbeet für Fortgeschrittene;
beides für interprofessionelles Lernen geeignet (Dr. med. Wolfgang Landendörfer, Sonja Mizich, Nürnberg)
Sonographie- und Doppler-Echokardiographie-Seminare:
• Praxis ist jeweils auf der Kinderstation im Krankenhaus Brixen geplant
• Nach den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Sonographie: Leitung: Prof. Dr. med. Karl Schneider, München
• Allg. Sonographie im Kindesalter, Schädelsonographie; Refresherkurs Allg. Sono.
Dopplerechokardiographie: Leitung: Dr. med. Reinhard Herterich, Landshut
• Grundkurs, Refresherkurs.
Das Kongressprogramm liegt ab Dezember 2022 vor. Die Kongressdurchführung ist zT hybrid geplant.