(C) Copyright 2003-2022:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München
Die WHO hat als Instrument zur Darstellung der gesundheitlichen Situation von Menschen die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) entwickelt. Hier geht es um eine gemeinsame Sprache zur Beschreibung der funktionellen Gesundheit von Menschen. Diese gemeinsame Sprache ermöglicht es den Bedarf zu beschreiben, der für Teilhabe nötig ist. Es geht dabei um Selbstbestimmung, um Partizipation an Entscheidungsprozessen und Hilfeplanungen. Das Bundesteilhabegesetz ist in Deutschland die Grundlage zur Umsetzung dieser Grundsätze für alle Leistungserbringer.
Teilhabeorientierung macht Sinn und macht Spaß, weil sie so erfolgreich ist. Sie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, weil sie dazu führt, dass wir mehr miteinander arbeiten und damit viel erfolgreicher sind. Wir finden auch, das gilt für alle Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen. Wir laden Sie deshalb ein, mit uns zu lernen und zu überlegen, wie Teilhabe in Kindergarten, Schule, Freizeit in Therapie, Medizin und Pflege umgesetzt und gelebt werden kann. Denn wenn wir uns alle gemeinsam auf diesen Weg machen, geht es schneller und wir sind effektiver.
In einem Sonderformat des Herbstseminarkongresses in Brixen laden wir Sie ein, die Grundlagen der ICF und teilhabeorientierten Arbeitens kennen zu lernen und sich dazu auszutauschen. Dieser Kongress ist seit 50 Jahren interdisziplinär. Das Thema Teilhabe ist es auch. Wir verbinden also beides mit Brixen als hochattraktivem Kongressort mitten in den Bergen.
Für diesen Kongress buchen Sie nicht wie sonst die Seminare einzeln dazu. Sie sind fester Bestandteil eines Komplettprogramms. In Gruppen von max. 20 Teilnehmer:innen haben Sie am Mittwoch und Samstag alle das gleiche Thema.
Am Donnerstag und Freitag gibt es vier verschiedene Seminarthemen, die Sie als Teilnehmer:innen in unterschiedlicher Reihenfolge durchlaufen. Die Referent:innen halten jeweils ein Seminarthema und bieten dieses so oft an, dass es von Ihnen allen besucht werden kann.
Herbst-Seminar-Kongress 2023
Interdisziplinärer Herbst-Seminar-Kongress:
„Teilhabeorientiertes Arbeiten nach ICF“
Fortbildung für alle Berufsgruppen aus Pädiatrie und Sozialpädiatrie, Psychologie,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Frühförderung, Therapie und Pädagogik
in Brixen (Südtirol), 06. bis 09. Sept. 2023
Kongressleitung:
Dr. med. Ute Mendes, Leitung des SPZ am Vivantes Klinikum im Friedrichshain in Berlin
Prof. Dr. med. Peter Borusiak, Chefarzt Kinderneurologisches Zentrum Bonn
„Teilhabeorientiertes Arbeiten nach ICF“
Fortbildung für alle Berufsgruppen aus Pädiatrie und Sozialpädiatrie, Psychologie,
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Frühförderung, Therapie und Pädagogik
in Brixen (Südtirol), 06. bis 09. Sept. 2023
Kongressleitung:
Dr. med. Ute Mendes, Leitung des SPZ am Vivantes Klinikum im Friedrichshain in Berlin
Prof. Dr. med. Peter Borusiak, Chefarzt Kinderneurologisches Zentrum Bonn

Einführung:
„Behindern ist heilbar“ ist eine aktuelle Kampagne des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Ziel dieser Kampagne ist die Inklusion, das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung und damit die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. „Behindern ist heilbar“ heißt also, Menschen, auch kleine, selbst zu fragen, was sie brauchen, was sie wollen, um da zu sein, wo sie sein wollen und das zu tun zu können, was andere auch tun.Die WHO hat als Instrument zur Darstellung der gesundheitlichen Situation von Menschen die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) entwickelt. Hier geht es um eine gemeinsame Sprache zur Beschreibung der funktionellen Gesundheit von Menschen. Diese gemeinsame Sprache ermöglicht es den Bedarf zu beschreiben, der für Teilhabe nötig ist. Es geht dabei um Selbstbestimmung, um Partizipation an Entscheidungsprozessen und Hilfeplanungen. Das Bundesteilhabegesetz ist in Deutschland die Grundlage zur Umsetzung dieser Grundsätze für alle Leistungserbringer.
Teilhabeorientierung macht Sinn und macht Spaß, weil sie so erfolgreich ist. Sie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, weil sie dazu führt, dass wir mehr miteinander arbeiten und damit viel erfolgreicher sind. Wir finden auch, das gilt für alle Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen. Wir laden Sie deshalb ein, mit uns zu lernen und zu überlegen, wie Teilhabe in Kindergarten, Schule, Freizeit in Therapie, Medizin und Pflege umgesetzt und gelebt werden kann. Denn wenn wir uns alle gemeinsam auf diesen Weg machen, geht es schneller und wir sind effektiver.
In einem Sonderformat des Herbstseminarkongresses in Brixen laden wir Sie ein, die Grundlagen der ICF und teilhabeorientierten Arbeitens kennen zu lernen und sich dazu auszutauschen. Dieser Kongress ist seit 50 Jahren interdisziplinär. Das Thema Teilhabe ist es auch. Wir verbinden also beides mit Brixen als hochattraktivem Kongressort mitten in den Bergen.
Neukonzeption:
• Motto „Teilhabeorientiertes Arbeiten nach ICF“ • mehr Seminaranteile - weniger Vorträge • Komplettbuchung festes ProgrammpaketFür diesen Kongress buchen Sie nicht wie sonst die Seminare einzeln dazu. Sie sind fester Bestandteil eines Komplettprogramms. In Gruppen von max. 20 Teilnehmer:innen haben Sie am Mittwoch und Samstag alle das gleiche Thema.
Am Donnerstag und Freitag gibt es vier verschiedene Seminarthemen, die Sie als Teilnehmer:innen in unterschiedlicher Reihenfolge durchlaufen. Die Referent:innen halten jeweils ein Seminarthema und bieten dieses so oft an, dass es von Ihnen allen besucht werden kann.
Programm:
Uhrzeit | Seminar / Vortrag | Referent:innen | |||
Mittwoch, 6.9.2023 | |||||
15 - 18 Uhr |
Seminar Einführung in die ICF |
PD Dr. med. Heike Philippi, Thomas Becher, Carina Völlm, Caroline Losert, Jessica Liers und Dr. med. Ute Mendes |
|||
18.15 Uhr | Vortrag Perspektivwechsel durch Teilhabeorientierung |
PD Dr. med. Heike Philippi
|
|||
Anschließend Grußworte und Empfang |
|||||
Donnerstag, 7.9.2023, und Freitag, 8.9.2023 | |||||
9 - 12 Uhr bzw. 14 - 17 Uhr |
Seminare: ICF: Wie ist sie aufgebaut? (Wofür) braucht man Codes? |
PD Dr. med. Heike Philippi, Andrea Schmidt; Carina Völlm |
|||
Teilhabestatus und Teilhabepräferenz |
Thomas Becher; Jessica Liers |
||||
Teilhabeziele und Handlungspläne |
Dr. med. Ute Mendes; Caroline Losert |
||||
Motivierende Gesprächsführung
|
Philipp Dinkel; Alexander Volk |
||||
12.15 – 13 Uhr und 17.15 – 18 Uhr |
Vorträge: Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit motorischen Beeinträchtigungen |
Thomas Becher |
|||
Chronisch kranke Jugendliche und ihre Eltern – ein Perspektivwechsel |
Prof. Dr. med. Peter Borusiak |
||||
Wie kommt die Teilhabe in Befunde und Briefe – das MBS-Glossar |
Dr. med. Ute Mendes |
||||
Ergo-to-go. Zeitgemäße Unterstützung für den Alltag im Alltag |
Jessica Liers |
||||
Samstag, 9.9.2023 | |||||
9 - 12 Uhr |
Seminar Wie kommt die ICF in den Koffer und was packe ich am Montag aus. |
Andrea Schmidt, Thomas Becher, Carina Völlm, Caroline Losert, Jessica Liers und Dr. med. Ute Mendes |
|||
12.15 – 13 Uhr |
Vortrag Sich mit der Lebenswelt vernetzen? |
Dr. med. Ute Mendes
|
|||
Veranstaltungsort: Priesterseminar Brixen, Seminargasse, 4, 39042 Brixen, Südtirol, Italien |
|||||
Komplettbuchung festes Programmpaket, Sie nehmen an allen oben genannten Vorträgen und Seminaren teil. |
|||||
Die Durchführung ist als Präsenzfortbildung geplant |
|||||
AUSSERDEM: | Grundkurs Allgemeine Sonographie im Kindesalter, 5. bis 9. Sept. 2023, mit Praxis auf der Kinderstation im Krankenhaus Brixen |
Leitung: Prof. Dr. med. Karl Schneider, München, Prof. Dr. med. Helmut Hahn, München |
|||
Anmeldungen ab Ende Februar 2023 |