 |
 |
 |
DAS VOJTA - PRINZIP |
Anwendung in der Frühtherapie beim Säugling und in der Rehabilitation bei
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen |
 |
 |
 |
Angewandte Entwicklungskinesiologie bei bewegungsgestörten
Säuglingen, Kindern und Jugendlichen nach Vojta
|
|
 Inhalt Ontogenese des Menschen - Lagereaktionen in ihrer idealen und abnormalen
Gestaltung - Dynamik der Primitivreflexe - Vergleichende biologische Grundlagen zur
angeborenen Lokomotion - Reflexlokomotion: Reflexkriechen, Reflex umdrehen - Bahnung
- Funktionelle Anatomie, insb. in der Fortbewegung - Muskelfunktionsdifferenzierung
- Bewegungsanalogien in der Reflexlokomotion und in der motorischen Ontogenese
- Kinesiologische Analyse der normalen und abnormalen Motorik - Beurteilung der Qualität
der Bewegung in der Spontanmotorik - Reflexlokomotion als therapeutisches Prinzip
- Von der vorsprachlichen zur sprachlichen Kommunikation - Die Analyse und Beurteilung
der automatischen Steuerung der Wirbelsäule als Grundlage der zielgerichteten
Bewegung - Die Entwicklung der ICP - Epilepsie bei ICP - Operationsindikationen bei
ICP - Signale und Verhalten in der menschlichen Beziehung - Möglichkeiten u. Grenzen
in der Behandlung mit dem Vojta-Prinzip - Wahrnehmungsschulung, Präzision der Eigenwahrnehmung
- Auslösungszonen, Führungswiderstände, Techniken - Umgang mit dem
Patienten unter dem Prinzip der Achtsamkeit - Eigenverantwortung des Therapeuten und
Patienten fordern und fördern - Anwendungsvielfalt, Therapiealltag - Gesichtspunkte
der Hilfsmittelversorgung - Elternanleitung
Methodik Theorie praxisbezogen und prägnant - Praktisches Üben - Funktionsanalyse,
Patientendemonstration und -behandlung durch die Teilnehmer unter Anleitung und
Supervision von Vojta-Lehrtherapeuten - Eigenerfahrung
Ziel Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung des Vojta-Prinzips in der physiotherapeutischen
Frühbehandlung von Säuglingen und in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
Diese Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit der Internationalen Vojta Gesellschaft e.V.
(IVG), dem Deutschen Verband für Physiotherapie - Zentralverband der Physiotherapeuten
(ZVK) e.V. sowie dem Bundesverband Selbständiger PhysiotherapeutInnen - IFK e.V.
durchgeführt. Näheres ist in den Teilnahmebedingungen für Vojta-Kurse geregelt.
Hauptbewerbungszeit für einen Kursplatz 2022 ist vom 1. Januar bis 31. März 2021.
Einzelne Kursplätze stehen auch außerhalb der Bewerbungsfrist zur Verfügung. Bitte senden
Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an die Deutsche Akademie für
Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Folgende Unterlagen sind erforderlich:
1. Lebenslauf mit Bildungsgang
2. Zwei Lichtbilder mit Namen auf der Rückseite
3. Ablichtung der staatl. Anerkennung als Physiotherapeut
4. Angestellte: Befürwortung eines ortsansässigen oder in der Einrichtung tätigen Pädiaters
Freiberufler: Befürwortung eines ortsansässigen Pädiaters
5. Eigener Bericht der derzeitigen Tätigkeitsmerkmale
6. Mitglieder des ZVK: Kopie des gültigen Mitgliedsausweises
7. Auflistung der von Ihnen in den letzten zwei Jahren absolvierten Fortbildungen
Termine 2021/2022
Kurs 2/2021/2022
Teil A: 06. - 17.12.2021 (Praxis)
Teil B: und Teil C: je 1 Woche Theorie
und 2 Wochen Praxis im Jahr 2022
| | Zielgruppe | Physiotherapeuten
|
Teilnehmerzahl | ca. 60
|
Voraussetzung | Mind. 2 Jahre Berufserfahrung
als vollzeitbeschäftigte
Physiotherapeut/-in (möglichst mit
Kindern). Bei Teilzeitbeschäftigten gilt
als Dauer der Berufserfahrung die
tatsächlich geleistete Arbeitszeit
|
Teilnahmegebühr |
€ 3.600,- / € 450,- pro Woche
|
Gesamtleitung |
Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut,
SPZ, DRK-Kinderklinik Siegen
|
Kursorte | München in Verbindung mit
den Weiterbildungsstellen der Internationalen
Vojta Gesellschaft e.V. in
Berlin, Bochum, Düsseldorf, Frankfurt,
Siegen
|
Termine | siehe Auflistung links |
| | (7/1) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|