(C) Copyright 2003-2021:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München


![]() |
![]() |
![]() |
Einführung in den DIRFloortime PLAY-Ansatz:
Autismus neu verstehen - Online-Seminar
|
||
Inhalt Bei ansteigenden Autismusdiagnosen nehmen Interesse und Anwendung des beziehungs- orientierten DIR®Floortime PLAY-Ansatzes, in den USA anerkanntes Konzept, als Alternative zu den behavioristischen Methoden im deutschsprachigen Raum zu. Traditionelle Ansätze konzentrieren sich auf die autistischen Auffälligkeiten - der beziehungsorientierte Ansatz des Floortime Modells verlagert den Fokus auf die mentalen Mechanismen des Kindes im familiären Beziehungsgeflecht. Die 6 grundlegenden Entwicklungsebenen (lt. Dr. Stanley Greenspan) verhelfen zu einem differenzierteren Verständnis von autistischen Kindern u.a. frühen Entwicklungsstörungen der Bindung u. Regulation. Mit Identifizierung des individuellen sensorimotorischen Profils lässt sich ein therapeutischer Handlungsansatz entwickeln, um alltägliche Kommunikationssituationen in Familie und Schule spielerisch u. therapeutisch zu nutzen. ‚Ob wir auf der richtigen Entwicklungsebene spielen, wissen wir, wenn alle Beteiligten Spaß miteinander haben’, sagt Dr. Solomon, Begründer des Floortime PLAY-Ansatz ‚Play and Language for Autistic Youngsters’. Themen: - DIR®Modell und DIR®Floortime Prinzipien: theoretischer Hintergrund, wissenschaftliche Evidenz, Anwendungsbereiche, Videobeispiele. - emotionale Beteiligung, geteilte Aufmerksamkeit und Interesse an der Welt zu fördern - die ersten 6 Funktionalen Emotionalen Entwicklungsebenen (FEDLs) zu erkennen - wie der Führung des Kindes folgen und es zugleich die ‚Entwicklungsleiter hochführen‘ - wie das individuelle sensorisch-emotionale Profil die Entwicklung beeinflusst - PLAY-Techniken, Strategien, Aktivitäten für Interventionen auf versch. Entwicklungsebenen - neue Sichtweise von Autismus als frühkindliche Entwicklungsstörung mit potentiell positiver und hoffnungsvoller Prognose Literatur:Janert, Sibylle: Autistischen Kindern Brücken bauen, Reinhardt Verlag, 4. erw. Aufl. 2020 Nach Anmeldung, Bestätigung (Rechnung) und Zahlungseingang erhalten Sie den Link zum Online-Seminar per Mail. Dieses Seminar wird auch als Präsenz-Seminar angeboten. | ||