 |
 |
 |
Curriculum Pädiatrie für Assistenten in der Weiterbildung im 1. und 2. Jahr
|
|
Inhalt Für Assistenten in der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sind die ersten Jahre eine Herausforderung: Nach bestandenem Examen und nun als “Frischling” auf Station oder in der Ambulanz sehen sie sich tagsüber
oder im Nachtdienst mit so manchen Problemen und Fragen konfrontiert, auf die das Studium ungenügend vorbereitet hat.
Während der Infusionsplan schnell geschrieben werden soll, bekommt das Kind mit der schwer einzustellenden Epilepsie
einen Krampfanfall und der Beutelurin des fiebernden Säuglings ist positiv auf Leukozyten getestet...
Neben Hilfen zur Strukturierung des Klinikalltags werden praktische Tipps für die alltäglichen kleinen und großen Probleme
in Ambulanz und auf Station vermittelt.
In dem zweitägigen Seminar sollen den Teilnehmern von praxisnahen Experten Tipps und Tricks für den Klinikalltag vermittelt
werden. Das Seminar berücksichtigt Inhalte der Weiterbildungsordnung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.
Themenauswahl:
- Infusionsplan: Was muss rein und wieviel?
- Infektion der oberen / unteren Luftwege: Wann brauche ich Blutbild und CRP oder ein Röntgen Thorax?
- Obstruktive Bronchitis und Pseudokrupp: Was hilft? Wann aufnehmen?
- Otitis media: Therapie update
- Krampfanfall bei Fieber: Wann ist die Lumbalpunktion indiziert? Neurologischer Status in der Ambulanz
- Zufällig entdecktes Herzgeräusch in der Notfallambulanz: Was nun?
- Gastroenteritis: Therapieleitlinien
- Obstipation: Häufiges Problem, schwierige Therapie
- Appendizitis: Wertigkeit der diagnostischen Zeichen
- Harnwegsinfektion: Welche Diagnostik? Welche Therapie?
- Hämaturie in der Notfallambulanz
- Epilepsie: Das Kind krampft nach der zweiten Diazepamrectiole immer noch. Was nun?
- Blutbild in der Notfallambulanz: Die Angst vor der Leukämie
- Reanimation in der Pädiatrie (praktische Übung)
- Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Stationsalltag: Was tun, wenn Kind oder Sonde zu klein für die Tablette sind?
| | Zielgruppe | Ärzte im 1. oder 2.
Weiterbildungsjahr zum Facharzt für
Kinder und Jugendmedizin
(bitte auf der Anmeldung bestätigen) |
Teilnehmerzahl | 35 |
Termin | noch nicht bekannt
Do 9 - 17.30 Uhr, Fr 9 - 16.30 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 260,-
Frühbucher € 240,- |
Seminarleitung |
Sita Heyde, Dr. v. Haunersches
Kinderspital, München |
Referenten | PD Dr. med. Michael
Albert, Dr. med. Marcus Benz, PD
Dr. med. Ingo Borggräfe, PD Dr.
med. Florian Hoffmann, Dr. med.
Markus Lehner, Dr. med. Markus
Olivieri, Dr. med. Christine Prell, PD
Dr. med. Fabian Hauck, Dr. v.
Haunersches Kinderspital, München;
Dr. med. Arne Kleinmann,
Pleidelsheim, Dr. Alenka Pecar, Dr.
med. Christian Schröter, München |
Kursnummer |
212 0110
|
 |
Curriculum Pädiatrie für Assistenten in der Weiterbildung im 1. und 2. Jahr Termin
|
 |  |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (5/4) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|