 |
 |
 |
Zugang zu nahöstlichen Patienten und Eltern finden
|
Identifizierung und Auflösung von kulturbedingten Missverständnissen in der Betreuung von nahöstlich-stämmigen Kindern und deren Erziehungsberechtigten |

Inhalt Eltern aus anderen Ländern haben andere verbale und nonverbale Kommunikationsnormen,
was im Alltag professioneller Kontaktpersonen (Ärzte, Pflegekräfte, Lehrer,
Erzieherinnen, Sozialarbeiter, Psychotherapeuten....), insbesondere im Kontakt weiblicher
professioneller Kinderversorger mit nahöstlichen Vätern oder männlichen Kindern
und Jugendlichen, häufig zu Irritationen und schier unüberwindbaren Konflikten führt.
Das interaktive Seminar, mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, soll helfen
Missverständnisse und stereotype Vorurteile zu identifizieren und beidseitige Befangenheit
bei geschehenen Missverständnissen aufzulösen, so dass wieder eine sachbezogene
Kooperation möglich wird.
Der Seminarleiter Ali Shariati ist selbst nahöstlicher Herkunft, lebt seit 44 Jahren in
Deutschland, hat viele Länder bereist, ist mehrsprachig (5 Sprachen) und weltweit in
interkultureller Kommunikation erfahren.
| | Zielgruppe |
Kinderärzte, Psychotherapeuten,
(Sozial)Pädagogen, Erzieherinnen |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Termin | 9. Juli 2021, Fr 14 - 19h |
Teilnahmegebühr | € 100,-
bei Anmeldung bis 8.5.21 € 90,- |
Seminarleitung |
Ali Shariati, Arzt, psychosomatische
Grundversorgung, Interkulturelles
Coaching mit Schwerpunkt islamische
Länder, München. Katharina
Münch, Kinderärztin, ‘Interkulturelle
Sozialpädiatrie’, Kbo Kinderzentrum,
‘Interkulturelle Kinder- u. Jugendlichen-
Psychotherapie’, München |
Kursnummer |
211 116
|
 |
Zugang zu nahöstlichen Patienten und Eltern finden Termin 9. Juli 2021
|
 |  |
Ampelwert(e) ohne Gewähr!
| (14/9) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|
|