 |
 |
 |
Inhalt Das Seminar wird mit Videounterstützung durchgeführt. Es wird
eine Reihe simulierter Kindernotfälle verwendet, um die wichtigen
Konzepte bei der Versorgung zu vertiefen bzw. einzüben:
systematische Herangehensweise bei der pädiatrischen Beurteilung
des Notfalles, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Handlungsabläufe
der erweiterten Notfallmaßnahmen bei Säugling und
Kind, wirkungsvolle Wiederbelebung und Teamdynamik.
Das Ziel des Kurses besteht darin, die Versorgungsqualität bei
kritisch kranken bzw. verletzten Kindern zu erhöhen, um verbesserte
Therapieergebnisse und in der Folge eine bessere
Überlebensrate und Lebensqualität zu erreichen. Wichtiges Ziel
ist auch die Weitervermittlung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen
(Wiederbelebung und Entfernung von Fremdkörpern
aus den Atemwegen) in der eigenen Ordination an die Eltern
und Kinder.
Der Kurs findet nach den internationalen ILCOR-Leitlinien statt.
Kursunterlagen:
ggfs. individuelle Säuglingspuppe mit Video-DVD zum Mitnehmen
für Kurs und Ordination (optional). Handlungsabläufe
werden als PDF-Dokumente und Videos für die Kursteilnehmer
in einem geschützten Online-Ordner zur Verfügung gestellt.
Die Videos können in der Ordination und auf Bildschirmen/
Fernseher im Wartesaal für Elterntraining weiterverwendet
werden.
| |
Teilnehmergebühr | € 120,- ohne Puppe (zzgl. Kongressgebühr)
€ 170,- mit Puppe (zzgl. Kongressgebühr): wird empfohlen,
die Seminarzeit kann dann optimaler genutzt werden. |
Zielgruppe | Pädiater |
Teilnehmerzahl | 20 Personen |
Termin | 10. - 14.04.2017, täglich 15.00 – 15.55 Uhr |
Seminarleitung | Dr. Burkhard Wermter, Brixen |
Kursnummer |
171 0036 |
|  | Anmeldung beendet | | (2/7) Ein Seminar zurück oder weiter blättern: |  |
|

|